1720 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: GM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. L Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstückekauf 63 873. Neubau 21 216.– Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6955, Verbindlichk. 18 134. Sa. GM. 85 089. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik, Brackwede Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Bis zum 4./11. 1924 trug die Firma den Zusatz: vormals Hennig & Kipper. Gründer: August Stauch m. b. H, Berlin; Fabrikant Ewald Kipper, Dr. med. Max Gerson, Geh. Reg.-Rat Wilhelm Junker, W. Peter Kipper, Bielefeld. Ewald Kipper, W. Peter Kipper, Dr. med. Max Gerson bringen in die Ges. die früher von der Firma Hennig & Kipper betriebene chem. Fabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Geschäftsgeheim. nissen usw. u. Passiven ein. Dafür werden gewährt Ewald Kipper M. 2 160 000, Br. Mar Gerson M. 2 340 000 u. W. Peter Kipper M. 500 000 in Akt. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000 (M. 1000 = GM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 200 000 durch Ausgabe von 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100, davon M. 100 000 im Verh. GM. 200 altes A.-K. = GM. 100 Vorz. Aktien zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf M. 12 Mill. St.-Akt. 85 283, Inv. 20 603, Masch. 12 771, Waren 61 490, Fastagen 4540, Kohlen 574, Drucksachen 4104, Kassa 1200, Devisen 1163, Postscheck 770, Buchforder. 44 991, Patente u. Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 3108, Buchschulden 34 387. Sa. GM. 237 495. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ewald Kipper, Ing. Werner Rooch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Dir. Rich. Boedecker, Berlin; Carl Cordes, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat W. Junker, Dr. Walter Vogelsang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 20 u. 800 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktion. (1: 2) zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000, zu 1000 o%% begeben, davon M. 2 500 000 den Aktion. zu 1500 % angepoten- Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 67 228, Grundst. 20 000, Masch. 9000, Einricht. 5000, Waren 11 684, Debit. 3622, Schutzrechte 7934, Kassa 18, Postscheck 269. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 13 250, Kredit. 7305, Darlehen 2151, R.-F. 2051. Sa. GM. 124 757. Dividenden 1922–1923: 30 £ (Bonus) 15, % Direktion: Otto Lauxmann, Dr.-Ing. Adolf Prochnow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Alfred Koch, Rechtsanw. Hans Munke, Bücherrevisor Wilh. Hirte, Apotheker Dr. Hilmar Schulze, Bankier Herm. Frehse, Braun- schweig; Kammerherr W. von Heynitz, Weicha; Dr. jur. Hans Köbke, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Disconto-Ges. Pentherit-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/224. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Kunstharzen u. ähnlichen Massen, die sich zu kunst- gewerblichen bezw. technischen Produkten eignen. Gleichfalls Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren zur Herstell. von Kunstharz u. ähnlichen Massen im Auslande.