1722 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte über Sitzverleg. nach Brake beschliessen. Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Urspr. Fortführ. des von der früh. Firma Hegeler & Brünings in Aumund betrieb. Seifengeschäfts. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikanlagen der Hegeler & Brünings A.-G. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. wegen der ungünstigen geograph. Lage ein Wiederaufbau der Anl. in Aumund ausgeschlossen erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatur für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhand. A.-K. in Höhe von M. 400 000. Die Herstell. von Seifen ist gänzlich aufgegeben; die Ges. befasst sich jetzt ausschl. mit der Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, dem Handel damit sowie dem Betriebe aller nach Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der neuen Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten, die von der früheren Ges. H. & B. ausgearbeitet worden sind, hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch., die am 1./7. 1914 den Betrieb aufnahm. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Er- höh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 284 000, Geb. 704 600, Masch. u. Apparate 1 570 200, Gleise 27 000, Pieranlage 120 000, Inv. 43 000, Kassa u. Bankguth. 5166, Debit. 91 773, Vorräte u. Material. 129 310, Patente 250 000, Zwangsanleihe 1, Rentenbank- schuldverschreib. 19 900. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 3900, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 214 034, Rentenbankverpflicht. 19 900, R.-F. 7117. Sa. RM. 3 244 951. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 50, 2 %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Dir. A. Volland, Hamburg; B. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels A.-G. in Bremen, Barther Lederfabrik A.-G., Metallwerk Wasungen A.-G., Metallwerk Vacha G. m. b. H., Amid Duron Co. in New York. Kapital: GM. 450 000 in 7000 St.-Akt. zu GM. 60, 800 Stück 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu GM. 30 u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 1. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. 1920 um M. 1.5 Mill., 1921 um M. 1.5 Mill., nochmals 1921 um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fach. Stimmr. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 6.7 Mill. in 5500 St.- Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden v. ein. Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 175 %, davon M. 4,5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf GM. 450 000 (St.-Akt. 100:3) in 7000 St.-Akt. zu GM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu GM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 1. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, v. J. 1911. Rest- Umlauf Ende 1923 M. 127 000,) zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt, lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl.