Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1723 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 103 500, Masch., Dampf- u. elektr. Anl. 27 100, Patente 1, Waren, Rohmaterial. u. Packmaterial. 26 296, Kassa 799, Wechsel 4634, Debit. 41 781, Eff. u. Beteilig. 369 500, Vorz.-Akt.-Einzahl. 5500. – Passiva: A.-K. St.-A. 420 000, Vorz.-Akt. 30 000, Anleihe 20 000, Umstell.-Res. 100 000, Kredit. 39 111. Sa. GM. 609 111. Kurs Ende 1922–1924: 3500, 6, 2.25 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden 1913–1923: 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 25, 25, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. Bankdir. Georg Becker, J. Lauts, Gen.-Konsul C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. aller Arten chemisch-techn., vor allem kosmetischer Produkte sowie solcher Artikel, die zur Ausstattung u. Verpackung derartiger Produkte dienen, der Handel mit solchen Produkten u. Artikeln. Kapital: GM. 455 000 in GM. 450 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die 4 faches St.-Recht haben u. bei Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Bremen) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 5. bis 23./10. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1923 beschloss Erhöh. bis auf M. 10 000 000. Die Erhöh. ist zum Betrage von M. 5 000 000 dadurch durchgeführt, dass 5000 auf den Inh. lautende, zum Kurse von 330 % auszugebende Aktien, à M. 1000, gezeichnet worden sind. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf GM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf GM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 200 000, Masch. 145 000, Inv. 45 000, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Eff. 1, Kassa 432, Wechsel 1546, Debit. 11 437, Waren 46 368, Vorz.-Akt.-Zuzahl.-K. 4623, Vorrats-Akt. 1. —– Passiva: A.-K. 455 000, Umstell.-R.-F. 65 500, Anleihen 20 000, Kredit. 3912, Rückst. für Steuern u. Unk. 20 000. Sa. GM. 564 412. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sophus Ketels, Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Kretzschmar, Bremen. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Geo Becker, Gen.- Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelfabrik Grossgerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. 1 Zweck: Herstellung und Verwertung von Ölen und mit der Ölfabrikation zusammen- hängenden Fabrikaten jeder Art. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Coprah, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl Palmkern- 51, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollensaatmehl, die als Viehfutter Verwend. finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Zentralverwalt.-Gebäude am Holz- u. Fabrikhafen; Gelände ca. 17 800 am, wovon ca. 9000 am im Eigentum der Ges. stehen, der Rest ist vom Staate mit Vorkaufsrecht gepachtet. Das Etablissement hat nach der Wasser- und der Landseite Eisenbahnanschluss. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmasch. von insges. 1550 PS. geliefert. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 250 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag (zu 24 Stdn. gerechnet). Das Grossgerauer Unternehmen ist vor einigen Jahren aufgegeben worden. Grundstück u. Gebäude wurden verkauft, Maschinen abmontiert. 1911/12 Erwerb bezw. Beteiligung an einem Fetthärtungsverfahren für tierische Ole zu technischen u. zu Speise-Zwecken, hauptsächlich Trane u. Fischöle. Die Fettraffinerie-Akt.-Ges. hat das Ver- fahren für technische Zwecke erworben; die Ges. Grossgerau-Bremen ist an dieser Ges. beteiligt. Das Patent f. Speisezwecke hat Grossgerau-Bremen behalten, beabsichtigt aber vorläufig nicht es auszunutzen. Die G.-V. v. 30./9. 1919 genehmigte den Anschluss an eine Interessengemeinschaft mit dem Verein Deutscher Ölfabriken, Mannheim u. den Bremen Besigheimer Ölfabriken, Bremen. Kapital: GM. 4 800 000 in 6000 Aktien zu GM. 800. Urspr. M. 850 000. Über die verschied. Kapitalsbewegungen in den Jahren 1898–1909 s. Jahrg. 1921/22. 1909 betrug das A.-K. M. 3 500 000. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1912