1724 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1912. Hiervon wurden 500 Aktien zu 105 % den Verkäufern des Fetthärtungsverfahrens, der Fettindustrie-Ges. m. b. H. in Bremen, überlassen u. 500 Stück von einem Konsort. zu 135 % übern. u. den alten Aktionären v. 1.–20./8. 1912 zu 140 % angeboten. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf GM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 800 bis 22./1. 1925 bei den Zahlst. durch Abstemp. herabgesetzt wird. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle auf den Besitz der Ges. eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bank- haus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Kurs in Bremen Ende 1914–1924: 97, =– 93, –, 977, 98, 98, 95, 90, –, 10 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslosung von 25 Anteil- scheinen spät. am 15./3. auf 1./7., ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt durch erste Hypoth. auf die neuen Fabrikanlagen der Ges. am Holzhafen. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1914–1923: 97*, –, 93, –, 97*, 98, 98, 95, 90, – %. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1923: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1919 April/März). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 410 779, Geb. 2 394 000, Masch., Apparate u. sonst. Inv. 2 748 053, Waren 1 394 109, Material. 74 823, Kassa u. Giroguth. 30 030, Wechsel 12 960, Debit. 1 261 801, Eff. 1, Beteil. 1, Rentenbankschuldverschr. 52 820. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Obl. 202 500, Akzepte 187 040, Kredit. 3 096 989, Rentenbankverpflicht. 52 820, R.-F. 40 031. Sa. GM. 8 379 380. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1914–1924: 105*, –, 120, –, 89*, 350, 335, –, 7500, 15, –7/. Kurs in Berlin: 101.10*, —, 120, 171, 89*, 348, 355, –, –— 18, 60 %. Dividenden: 1914/15–1918/19: 10, 10, 8, 0, 0 %; 1919–1923: 10, 16, 16, 30, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Gen.-Konsul H. C. Cremer, Bankier Robert Rickmers, Gustav Scipio, Bremen; Albrecht Volland, Altona. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a A., J. F. Schröder Bank K. G. a. A.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Bremen. FritzKlindworth Akt-Ges. für flüssige Brennstoffe, Breslau. Gegründet. 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Fritz Klindworth, Breslau, Gerichtsass. a. D. Dir. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Dir. Diplomingenieur Otto Heuwold; Neu-Babelsberg; Jean Gaesch, B.-Südende; Dr. phil. Fritz Draeger, Berlin. –Zweck. Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbes. von Ölen, Petroleum, Benzin u. Benzol, sowie der Handel mit Fetten u. sämtl. sonstigen Bedarfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Landwirtschaft. Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 10 000 in 250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 12 148, Kassa 2179, Postscheck 442, Waren 31 052, Inv. 3867, Auto 8000, Fastagen 3700. – Passiva: Eigenkap. 10 000, Kredit. 13 946, Darmst. u. Nationalbank 6789, Bankhaus Heimann 865, Devisen 29 789. Sa. GM. 61 390. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fritz Klindworth, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Handelsgerichtsrat Hamburger, Bankier Georg Moch, Dir. Paul Schiffers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Opus“ Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche Parfümerien- und Seifenfabriken, Breslau, Schiesswerderstr. 18/24. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Julius Weber, Firma E. Koschinsky & Co., Firma Ferdinand Lauterbach, Otto Leder G. m. b. H., Dir. Georg Fuchs, Breslau. Julius Weber bringt das von ihm unter der Firme „Ernst Wecker“ betrieb. Fabrikationsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven und die zu Breslau, Klosterstr. 29/31 belegenen Grundstücke u. sämtliche zum Fabrikbetrieb gehörigen