Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1725 Masch. u. Gerätschäften u. die Lagerbestände in die Ges. ein. Die Firma E. Koschinsky & Co. bringt das von ihr in Breslau betriebene Fabrikgeschäft u. das in Breslau, Schiess- werderstr. 18/24 u. Magazinstr. 1/3, belegene Grundstück u. sämtliche zum Fabrikbetriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften u. die Lagerbestände in die Ges. ein. Die Firma Ferdinand Lauterbach bringt ihr in Breslau betriebenes Seifengeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Lagerbeständen in die Ges. ein. Die Otto Leder G. m. b. H. bringt ihr in Breslau betriebenes Seifengeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Lagerbeständen in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Sachwerte an Julius Weber für M. 23 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 115 000 000 St.-Akt. zu M. 38 000 000. Firma E. Koschinsky & Co. für M. 22 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 110 000 000 St.-Akt. zus. M. 132 000 000. Firma Ferdinand Lauterbach für M. 2 175 000 Vorz.-Akt. u. M. 10 875 000 St.-Akt. zus. M. 13 050 000. Otto Leder G. m. b. H. für M. 2 825 000 Vorz.-Akt. u. M. 14 125 000 St.-Akt. zus. M. 16 950 000. Durch Vertrag v. 7./9. 1923 wurde die „Erste Ratiborer Dampfseifenfabrik Adolph Hoffmann“ (gegr. 1814) mit allen Grundst., Geb., Aktiven u. Passiven übern. u. als Zweigniederl. III der Ges. geführt. Es bestehen Interessengemeinschaften mit H. Brunnen- gräber, Schwerin i. M. (gegr. 1828), deren Grundst. u. Geb. ebenfalls der Opus A.-G. gehören, u. mit, E. Siede-Opus A.-G. in Elbing, Ostpr. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Haushaltsseifen aller Art, Seifenpulver, Feinseifen aller Art, Parfümerien u. kosmet. Präparaten, medizinischen, pharmazeut. u. chem. Präparaten, insbes. auch Glycerin- u. Sodagewinnung, Fabrikation von Kerzen und ähnl. Artikeln. Fortführ. der von den früh. Firmen: Ernst Wecker, E. Koschinsky & Co., Ferdinand Lauterbach u. Otto Leder G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Breslau: Klosterstr. 29/31, Magazinstr. 1/3, Schiess- werderstr. 18/24 u. Ratibor: Gr. Vorstadtstr. 15, im Gesamtumfange von 12 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Kapital: GM. 550 000 in 100 Vorz.-Akt. zu GM. 500, 13 500 St.-Akt. zu GM. 20, 30 St.- Akt. zu GM. 1000 u. 4 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill., in 100 Vorz.-Akt. zu GM. 500 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 550 Mill. auf GM. 550 000 (1000:1) in 13 500 St.-Akt. zu GM. 20, 30 St.-Akt. zu GM. 1000, 4 St.-Akt. zu GM. 50 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu GM. 500. Einr.-Termin bis 1./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 318, Masch. u. Mobil. 200 011, Auto u. Gespanne 10 000, Vorräte 106 927, Debit. 191 953, Kassa 19 144, Anteil an Effektenkonsort. 27 228. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 15 % Goldw. 27 715, Hyp.-Sicherh. 27 715, Kredit. 272 617, Umstell.-Bau-F. 64 133, R.-F. 54 400. Sa. GM. 996 581. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Weber, Leerbeutel; Fabrikbes. Emil Koschinsky, Dr. Gerhard Sporleder, Breslau; Albert Blaschke, Dr. Joachim Hoffmann, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Weber, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Bick, Handelsgerichtsrat Otto Sporleder, Dir. Franz Gluch, Bankprokurist Moritz Steinfeld, Bankdir. Ernst Zwick, Frau Dr. Böhm-Hoffmann Breslau; Konsul Arnold Siede, Elbing. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann, Allg. Dt. Kredit-Anstalt. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 7. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurgischen u. photographischen Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen u. Olen. Kapital. GM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.- Aktien à M. 10 000 mit 5 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./10. 1922, erstere angeboten bis 30./12. 1922 zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf GM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 500 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 111545, Waren 1 245 740, Inv. 6, Kraftwagen 5, Eff. 100 348, Grundst. 579 195, Beteil. 388 517, Anspruch a. Aktienerlös 1, Aussenstände 114 241. – Passiva: A.-K. 1 505 000, Hyp. 290 000, Pens.-F. 10 000, Buch- schulden 226 722, Baures. 257 376, R.-F. 150 500. Sa. GM. 2 439 599.