1726 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion. Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Leopold Levy, Bankdir. J. Fränkel Bankdir. Emil Hancke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Akt-Ges., Brieg. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Waldemar Stibbe, Fröbeln; Fabrik- Dir. Carl Wintgen, Mühlen-Dir. Bruno Schömmel, Fabrikbes. u. Apotheker Curt Görlich, Fabrikbes. Urban Roth, Brieg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: GM. 24 000 in 600 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM 24 000 in 600 Aktien zu GM. 40. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 5000, Geb. 32 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Kesselwagen 5000, Kassa 14, Postscheck 42, Debit. 25 580, Waren 15 875. – Passiya: A.-K. 24 000, Stadt Brieg 13 000, Bank 1326, Kredit. 55 186. Sa. GM. 93 513. Dibidende 1923: 0 %. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Fröbeln; Carl Wintgen, Bruno Schimmel, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Brühl, Kölnstr. 208. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben. fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 30 000, Masch. u. Einricht. 83 635, Mobil. 1000, Waren 7983, Debit. 26 096, Postscheck 17, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Devisen 26 066, Bankschuld 45 261, Kredit. 3251. Sa. GM. 149 580. Dividende 1923. ? %. Direktion. Herm. Greuell. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Greuell, Köln; Stellv. Albert Ruhrmann, Köln- Lindenthal; Rentier Josef Maur, Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau, Sieg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. (Borsenname: Wenderoth pharm.) Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren u. verwandten Artikeln, sowie Erwerb von u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Kartonnagen, Faltschachteln, Papier- beutel, Blechschachteln u. Zelluloiddeckel mit Druck sowie auf die Herstell. sämtl. Druck- sachen in Stein- u. Buchdruck. Ausserdem wird noch eine Porzellan- u. Glasmalerei mit vier Brennöfen zum Einbrennen von Glas- u. Porzellan-Standgefässen u. eine Holzdreherei betrieben. Geliefert u. fabriziert werden alle Gegenstände u. Artikel, die eine moderne Apotheke zur Einricht. der Apotkeke selbst u. zur Herstell., Verpackung u. Abgabe von Arzneien benötigt. 19 grosse u. kleine Schnellpressen, 31 Handpressen u. 15 Hilfsmasch. u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeugnisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind ausserdem 16 Masch. der verschied. Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Ver- fügung stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Masch., Pressen usw. vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit annähernd 500 Arbeiter und Angestellte. Das Fabrikgrundstück in Cassel umfasst eine Gesamtfläche von 6231 qm; hiervon sind 1997 qm, mit massiven vierstöck. Gebäuden u. etwa 400 qm mit hölzernen Lagerschuppen bestanden. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemarkung Cassel-Niederzwehren ein Grundstück in Grösse von etwa 50 000 qm. Handelsniederlagen bestehen in Hannover, Frankfurt a. M.