Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1729 Besitz von Stahl & Nölke über. Die Ges. beabsichtigt, die in ihrem Betrieb erforderl. Spezialmaschinen in dieser angegliederten Fabrik herzustellen. Kapital: RM. 26 500 000 in 26 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000. 1898 Erhöh. um M. 300 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 6 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 4./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 18./5. 1923 zu 125 % plus Schlussscheinstempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 2fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgest. u. zu 125 % begeb.. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1000 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 26 500 000 durch Zus.-leg. der M. 24 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 48:1 auf M. 500 000 u. Umwandl. letzterer in St.-Akt. derart, dass gegen 1 Vorz.-Akt. 1 St.-Akt. bei Einreich. der Vorz.-Akt. bis 14./5. 1925 gewährt wird. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht ein- „ für kraftlos erklärt. Die St.-Akt. werden in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 421 788, Geb. 1 487 830, Masch. 861 230, Utensil. 433 041, Fuhrpark 31 350, Mobil. u. Inv. der Hauptverwalt. Cassel 15 000, Patent- u. Markenschutz 1, Kassa 21 708, Wertp. u. Beteilig. 22 379, Debit. 288 391, Waren 752 390. – Passiva: A.-K. 3 180 000, R.-F. 591 876, Schuldwechsel 3876, Kredit. 514 355, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 35 000. Sa. RM. 4 335 109. Ende 1914–1924: 170*, –, 225, 280, 370, 285, 520, 1400, –, 41, 18.25 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 10, 12, 14, 20, 20, 15, 12, 12, 30, 0, 0 %. 1919/20 bis 1921/22: Vorz.-Aktien 6 %, 1922/23: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Herm. Kühn; Direktoren: Dr. Frdr. Bischof, Kurt Goldberg, Otto Lübsen, Paul Tils. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Adolf Nau, Hamburg-Oldenfelde; Stellv. Justizrat Carl Friess, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Fabrik. Carl Thieme, Ulm; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Dr. Hillen, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Sybelstrasse 45. Gegründet: 1./6., 22./24., 27./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: GM. 7000 in 350 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 7000 in 350 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 30, Postscheck 6, Devisen 1110, Debit. 1818, Inv. 3200, Kapitalentwert.-K. 3987. – Passiva: A.-K. 7000, Darmstädter Nat.- Bank, Berlin 4, Kredit. 3149. Sa. GM. 10 153. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Heinr. Hillen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven; Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Bremen; Dr. vom Berg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelb. Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche od. ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt. Zweig- niederlass. im In- oder Auslande zu errichten. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 5000 zu RM. 20 sowie 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 5000 zu RM. 20 sowie 100 Vorz.- Akt. zu RM. 40 u. 50 zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 109