1730 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Salzufer 160 000, Geb. do. 129 200, Fabrikeinricht. 13 761, Mobil. 2000, Lastauto 1, Waren 40 854, Kassa 530, Eff. 428, Devisen 1812, Debit. u. Bank 21 904, Postscheckamt 237, Emiss.-K. Vorz.-Akt. 4975, Rentenbankbeteil. 11 500, Avale 42. – Passiva: A.-K. 355 000, Umstell.-Res. 14 000, Kredit. 5690, Rentenbankschuld 11 500, Rentenbank-Zs. 172, Avale 42, Delkr. 843. Sa. RM. 387 248. Dividenden 1922–1923: 75 75 % Bonus, 0 %. Direktion: Hans Braun, B.-Zehlendorf; Karl Kayser, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Oesten, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln; Martha Oesten, Schmargendorf. Zahlstelle: Charlottenburg: Disconto-Ges. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.-G, in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Kapital: GM. 100 000 in 2000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 100 000 in 2000 Aktien zu GM. 50. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlst. bis zum 15./3. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Mobil. 1, Masch. 1, Aussenstände 5168, Waren 32 273. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 18 750, Kredit. 1693. Sa. GM. 120 443. Dividenden 1921–1923: (2 Mon.) 20 % p. r. t., 40, 0 %. Direktion: Willy Richter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilhelm Weisweiler, Bonn; Prof. Dr. med. A. Dührssen, Berlin; Wilhelm Kalff, Stotzheim; Bank-Dir. J. Inhoffen, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Sitz bis 1924: Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36. Gründung siche dieses Handb. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwertung u. Imprägnierung. Teerprodukten- fabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern u. Clarenburg; Fabrik künstl. Kohlen in Plania bei Ratibor. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Buchholz, Cüstrin, Elsfleth, Finkenheerd bei Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha-Ost, Hanau, Leer, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Stürzelberg, Swinemünde u. Warnemünde. Flusspatbergwerk in Lindenberg Kr. Ballenstedt, Chemische Fabriken in Fluor bei Siptenfelde, Dohna bei Dresden u. Sosnitza bei Gleiwitz O.-S. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, Herstell. von chemischen Produkten jeder Art, insbes. Teerprodukte, Erzeugung künstl. Kohle, insbes. von Kohleelektroden u. Kohlestiften, Handel mit den vorbezeichneten Produkten u. Fabrikaten u. deren Rohstoffen sowie Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäfts im weitesten Umfange wie auch der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Die Ges. betreibt: 1. die Herstellung von Steinkohlenteer- u. Braunkohlenteerprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlen- zechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphthalin u. Anthrazen usw. für Farbenfabriken, von Schmierölen, Treiböl für Dieselmotoren, Heizölen, Gasöl für Kar- burierungszwecke, Paraffin, Pechkoks für Elektroden, von Solaröl für Leucht- und Benzin für Motorenzwecke; 2. die Fabrikation von Kohleelektroden für die Stahl-, Aluminium- u. Karbidindustrie, sowie sonst. elektrothermische u. elektrochemische Zwecke, von Kohlen- stiften für Bogenlampen, wie überhaupt die Herstell. von elektr. Kohlen aller Art; 3. das Imprägnieren von Hölzern aller Art, insbes. von Schwellen, Telegraphenstangen u. Wasser-