Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1733 gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Väheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: GM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Genussscheine. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss die Ausgabe von 7500 Genuss- scheinen, die jederzeit mit 3 monat. Frist gekündigt werden können, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923 wie bei St.-Aktien. Lt. GM.-Bilanz ist ein Genussscheinablös.-K. von M. 75 000, d. i. also je Genussschein GM. 10, gebildet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 970 000, Masch. 3801, Inv. u. Utensil. 13 199, Kasse u. Wechsel 52 210, Wertp. 19.213, Debit. einschl. Bankguth. und Beteilig. 898 581, Waren 666 364, (Rentenbankuml. 39 210). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 66 813, Akzepte 65 069, Kredit. einschl. Bankschulden 766 488, Genuss- scheineablösung 75 000, (Rentenbankschuldverschreib. 39 210). Sa. GM. 2 623 370. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½, 12½ % – M. 250 Bonus, 0, 0 %. Direktion: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betrieb anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: GM. 800 000 in 800 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 800 000 in 800 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 466 500, Masch. 95 888, Kraftwagen, Utensil., Mobil. 26 675, Kaut. 42, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 106 599, Kassa, Aussen- stände u. Bankguth. 110 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlichkeiten 5799, R.-F. 205. Sa. GM. 806 004. Dividenden 1920–1923: 10, 15, ?, 0 %. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther, Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Dr. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul. in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, die Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: GM. 240 000 in Aktien zu GM. 100 u. GM. 20; GM. 7000 davon sind Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4.1922 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, davon M. 2 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./11.–8./12. 1922 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923