1734 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. um M. 13 Mill. in 12 550 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handelsbank e. G. m. b. H., Chemnitz) zu 450 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 vom 16.–31./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vorst. u. A.-R.), davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 13.–29./12. 1923 zu 50 000 % bzw. gegen Einliefer. von 5 Div.-Scheinen für 1922/23. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit jetzt 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 Mill. Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 Mill. umgestellt auf GM. 240 000 in Aktien zu GM. 100 u. GM. 20, davon GM. 7000 Vorz.-Akt. Abstemp. frist 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., vom A.-R. bewilligte Extra-Dotierung von Fonds oder Reserven, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest Super-Div. ev. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Dampfheiz. 2840, elektr. Lichtanl. 1460, Masch. 4460, Inv. u. Utensil. 14 820, Fuhrpark 18 600, Kassa, Postscheck, Giro 5296, Inventurbestände 179 863, Nachz. der Vorz.-Aktion. 2670. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4720, Kredit. 165 296. Sa. GM. 410 015. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 10 000, ? %. Direktion: Oskar Krackau, Hans Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Paul Rich. Gliemann, Zittau; Clara Paul, Curt Sperling, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzerstr. 28/30. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweigniederl. in Gera, Leipzig, Plauen u. Zwickau. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Filialen in Leipzig, Zwickau, Naumburg, Gera u. Plauen i. V. 1923 hat die Ges. die Chem.-pharm. Fabrik Schöler, Naum- burg (Saale), Inh. Hugo Schöler u. Willy Apel in Naumburg (Saale), käuflich erworben, um sie unter dieser Firma mit dem Zusatz „Naumburger Abteilung der Otto Stumpf A.-G. in Chemnitz“ ihrem Betrieb anzugliedern, ferner die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig. Kapital: GM. 500 000 in 6250 St.-Akt. zu GM. 20 bzw. Anteilscheine zu GM. 10, 5000 zu GM. 50 u. 1200 zu GM. 100, ferner 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 % bezügl. 150 %. Die G.-V. v. 2./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 13.5 Mill. in 1200 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 90 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden vom Bankhaus Bayer & Heinze übern. u. davon M. 6 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 5./11. 1923 zu 0.525 Goldmark für nom. M. 1000 plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 51 Mill. auf GM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf GM. 495 000 herabgesetzt wird. Die St.-Akt. zu bisher M. 1000 werden im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. wird diese Aktie dann auf GM. 20 abgestempelt, während der Nennbetrag der St.-Akt. von bisher M 5000 bzw. M. 10 000 jetzt GM. 50 bzw. GM. 100 beträgt. Soweit bei den M. 1000-Aktien sich Spitzen ergeben, werden Anteilscheine über GM. 10 verabfolgt. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 werden auf GM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl.wert voll einzuzahlen sind, dagegen sind die Nr. 501–1500 ver- nichtet worden. Einreichungsfrist bis zum 30./4. 1925; später Kraftloserklärung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St.