―― 1736 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. im Verh. 2: 1 zu 950 % angeboten, M. 6 250 000 an die Auergruppe überlassen u. die restl. M. 3 750 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die mit 25 % eingez. neuen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, die bisherigen 600 Stück nach Vollzahl. u. Zuzahl. von 400 % in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf GM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 unter Zuzahl. von GM. 1200 zu diesen. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 8./4. 1925; später nur bei Georg Fromberg & Co. Anleihe: Die G.-V. v. 9./4. 1925 soll Beschluss fassen über Aufnahme einer 10 % hypoth. gesicherten Wandel-Obligationsanleihe im Betrage bis zu nom. M. 1 000 000, welche am 1./4. 1928 zu 105 % rückzahlbar ist. Die Besitzer der Oblig. sollen berechtigt sein, den Umtausch in Aktien der Ges. zu verlangen bzw. im Nichtgewährungsfalle einen Anspruch auf erhöhte Rückzahlung haben. Den Aktionären soll ein Teilbetrag von M. 200 000 zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von 1 kg Ameisensäure pro Monat für jedes Mitgl. u. von 2 kg bzw. 1½ kg Ameisensäure pro Monat für den Vors. bzw. dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. nach G-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 100 000, Masch, Apparate 550 650, Utensil. 1, Inv. 5400, Kassa 5016, Wechsel 12 279, Postscheck 433, Eff. 1 Patente 1, Debit. 198 446, Vorräte an Waren, Kohlen u. Material. 154 738, Restzahl. auf Vorz.-Akt. 96 – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 100 597, Kredit. 192 691, Akzepte 12 429. Sa. GM. 2 310 717. Kurs Ende 1914–1924: 74.50*, –, 158, 205.50, 100*, 180, 404, 940, 5000, 7.1, 4 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 0, 4, 10, 12, 12, 16, 16, 20, 400 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Hamel, Dr. Herbert Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Komm.-Rat Max von Wassermann, Rentier Ludwig Michaelis, Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Kaufm. Jakob Dietrich, Hamburg; Dir. Dr. Otto Frentzel, Dir. Dr. Jean d'Ans, Dr. Alfred Weichmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann, Koppel & Co. Gompara Akt.-Ges., Mechanische Gummibandweberei, Kordel- und Litzenfabrik in Crefeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehwen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: G.-M. 1 100 000. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 110 % Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, letztere mit mehrfach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 25./4. 1924 hat Umwandl. des Kap. in G.-M. durch Herabsetz. von Pap.-M. 20 Mill. auf G.-M. 400 000 u. Erhöh. um G.-M. 700 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F, dann 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Fuhrpark 175 390, Mobil. 1, Kassa 1476, Postscheck 195, Wechsel 541, Wertp. 5547, Waren 391 721, Debit. 389 193. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 267 113, Übergangsposten 96 956, R.F. 200 000. Sa. GM. 964 070. Dividenden 1921/22–1922/23: 40, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Leiber, Willy Leiber, Crefeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Schöndorff, Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Dir. Dr. Scheidges, Krefeld. Zahlstelle: Crefeld: Darmstädter u. Nationalbk. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firmz Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Der Posten „Beteiligungen“ der GM.-Bilanz bewertet die sämtl. sich im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Firma Schlager & Best G. m. b. H. Darmstadt, in deren Liegenschaften der Darmstädter Betrieb u. ebenso die Verwalt. u. kaufmänn. Organisation der A.-G. sich befinden. Mitte 1924 ca. 200 Arbeiter u. Angestellte.