1738 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: GM. 4 900 000 in 35 000 Inh.-Akt. oder Nam.-St.-Akt. zu GM. 140. Urspr. M. 2 400 000, dazu 1911 M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 100 000 in St.-Akt. u. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere Kap.-Erh. 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. St.-Akt. über je M. 1000. Sodann erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 275 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den bisher. Aktionären M. 5 Mill. im Verh. 4: 1 zu 2000 %. Unter Umwandlung der 400 Vorz.-Akt. in St.-Akt., die dann durch den Vorst. zur Einzieh. gelangen, erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von nunmehr noch M. 35 Mill. auf GM. 4 900 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 140 herabgesetzt wurde. Hypothekar-Anleihen: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 „Stücke zu M. 1000, rückzahlbar ab 1925 bis spät. 1964. Die Anleihe wird 1926 hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. RM. 25 000 jährl. feste Vergüt., die bei über 5 % Div. für jedes weitere dã % um RM. 2500 steigt; bei Erhöh. des A.-K. über RM. 2 400 000 erhöhen sich die RM. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 655, Geb. 969 700, Masch. u. elektr. Anl. 1 748 500, fertige Ware, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 438 586, Debit. u. Bankguth. 236 407, Kassa u. Wechsel 43 465, Beteil. 1, Wertp. 39 750, im voraus bez. Feuerversicher.-Prämie 8174. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Aufwert.-Rückl. 150 000, Rückl. für Oblig.-Steuer 107 859, Kredit. 466 381, Arb.-Versich. 1000. Sa. GM. 5 625 241. Kurs: In Berlin Ende 1923–1924: 12, 14.50 %; in Bremen Ende 1914–1924: 1807* –, 145, –, 115*, 217.50, 268, 930, 8150, 14.1, 14.7 %. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 16, 12, 0, 0, 25, 40, 250, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Reichartz, Ludw. Kaufmann; A. Gräfe, R. an Mihr. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. G. Schütte, Dir. Carl Meyer, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges.; J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin: Disconto-Ges. 9% Vereinigte Wachswarenfabriken Akt-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ö1-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u. Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. Die Hornung & Co., G. m. b. H., in Untertürkheim, macht als Einlage auf das Grundkapital Masch. M. 118 210, Invent. 69 274, Waren 822 411, Ausstände 563 104, und erhält hierfür Stammaktien zum Nennwert von M. 1 573 000. Kapital: GM. 205 000 in 10 000 St.-Aktien zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Aktien zu GM. 10. Urspr. M. 5 000 000 in 4800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um 5.5 Mill. in 5200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Disconto Ges., Stuttgart) M. 2.4 Mill. und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2:1 vom 8.–27./1. 1923 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. M. 7 Will, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20./6.–6./7. 1923 zu 1100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf GM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch., Fabrik- einricht., Inv., Tankanl. u. Fuhrpark 42 411, Kassa 1295, Bankguth. 4132, Postscheck 2315, Devisen 1940, Aussenst. 38 804, Vorräte 84 462, Nachzahl. auf die Vorz.-Akt. 2589. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, Verpflicht. 72 950. Sa. GM. 277 950. Kurs: Ende 1924: 0.45 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1922/23–1923/24: St.-Aktien 100, ? %. Vorz.-Aktien 7, 2 0/%. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Federer, Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.