Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1739 Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde 1898 von Castrop nach Dortmund u. 1910 von Dortmund nach Hagen i. W. u. 1915 wieder nach Dortmund verlegt. Die Firma lautete bis 1./4. 1910 Castroper Sicherheits-Sprengstoff-Akt.-Ges. QZweck: Herstellung u. Verwertung von Dynamiten, Sicherheitssprengstoffen u. anderer Sprengstoffe, von Pulvern der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten aller Art. Herstell. von Bürobedarfsartikeln, wie Farbbändern, Kohlepapieren, Tinten, Kleb- stoffen, Stempelkissen etc. Ca. 300 Arb. Anfang 1912 wurde mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, eine Interessengemeinschaft auf mehrere Jahre abgeschlossen. Genannte Hamburger Ges. über- nahm den grössten Teil der Aktien der Ges. Im Juni 1915 wurde der Vertrag dahin ab. geändert, dass an Stelle von Dynamit-Trustaktien solche der Dynamit-A.-G. vorm. A. Nobel & Co. in Hamburg traten. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 400 St.-Akt. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. A.-K. danach M. 1 300 000 in 690 Vorz.- u. 610 St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 390 St.-Akt. zu 101 % u. 310 Vorz.-Akt. div.-ber. Die Einziehung von Vorz.-Aktien soll in der Weise gestattet sein, dass durch Auslos. Vorz.-Aktien zur Rückzahl. mit einem Auf- gelde von 20 % bestimmt werden können. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in gleicher Höhe auf GM., wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Anl. 1 883 086 Waren 407 160, Eff. 310, Kassa 14 127, Debit. 61 692. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F 200 000, Kredit. 166 377. Sa. GM. 2 366 377. Diyvidenden: St.-Aktien 1914–1922: 7½, 17½, 16.2, 16, 11y, 12.6, 12 , 16, 2, 0 %. Vorz.- Aktien: 9½, 19½, 18.2, 18, 13¾, 14.6, 14 , 18, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F Direktion: Jos. Hiller, Theod. Weinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. W. Liebrich, Bonn; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. C. Ruschen, Herten i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Credit-Anstalt. Celluloidwaren-Fabrik oßtinenfal Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital. GM. 9600 in GM. 8000 St.-Akt. u. GM. 1600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 110 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf GM. 9600 durch Herabsetz. im Verh. 1250: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 5110, Postscheck 10. Kap.-Einzahl. 1, Konsortial 4500. – Passiva: A.-K. 8000, Vorz.-Akt. 1600, R.-F. 21. Sa. GM. 9621. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adalbert Denes. Aufsichtsrat. G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Bürgerwiese 1 1. Gegründet: 4./10. 1882. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 725 000 in 1450 Akt. à GM. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inv. 211 030, Waren-, Roh- u. Betriebsmaterial 120 928, Kassa, Eff. u. Beteil. 5651, Debit. 501 957. —– Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, Kredit. 42 068. Sa. GM. 839 568. ―――――――――