Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1741 98 077. – Passiva: A.-K. 1 087 500, R.-F. 114 250, Latrinenfässereinl. 20, Kredit. 239 543. Sa. GM. 1 441 313. Kurs Ende 1920–1924: 216, 455, 2000, 1.2, 0.93 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Börse zugel. Ult. 1923–1924: 1.2, 0.975 %. Dividenden 1914–1923: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Curt Lohse, R. O. Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, BankDir. Konsul Max Reimer, Paul Raabe, Baumeister Kurt Reimer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: GM. 800 000 in 8000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf GM. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 245 883, Wohnhäuser 60 200, Fabrikeinricht., Inv., Fuhrpark, Fässer 131 378, Debit. 68 792, Bankguth., Kassa, Postscheck 34 341, Eff. 211 673, Kaut.-Eff. 1, Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren 287 939, Beteilig. 5. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 35 400, Kredit. 164 813. Sa. GM. 1 040 213. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, Emil Gross, Dresden; Edwin Hansen, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Elb, Bankier Julius Heller, Bankprokurist Gerhard Heller, Dresden; Konsul Dr. Sali Segall, Dir. Carl Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gefo, Gelatinewarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Uhlandstr. 35. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Adolf Walter Seitz, Fabrikbes. Josef Rosenkranz, Bankier Hans Mattersdorff, Kurt Schauer, Gefo Gelatinewarenfabrik G. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Johannes Paul Schirmer, Dresden. Die Gefo Gelatinefabrik G. m. b. H. bringt ihr Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft (Fabrikation u. Vertrieb von Gelatinefolien u. Gelatinewaren sowie anderen chem.-techn. Erzeugnissen) mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Als Gegenleist. dafür erhält die Ges. M. 75 000 in 75 Stück als voll bezahlt geltenden, auf den Inh. u. je M. 1000 Nennwert lautenden Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gelatinefolien u. Gelatinewaren sowie anderen chem.-techn. Erzeugnissen, Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Gefo Gelatinewaren- fabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: GM. 50 000 in 50 Vorz.- u. 450 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, lt. G.-V. v. 16./8. 1924. Um- wandlung von 500 St.-Akt. in Vorz.-Akt. u. Umstellung des A.-K. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch. 6435, Inv. und Betriebseinr. 8187, Kassa u. Postscheck 80, Debit. 2272, Waren 11 153. Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. einschl. Banksch. 6678, R.-F. 449, Rückstell. für Hyp. u. Aufwert. 16 000. Sa. GM. 73 127. Direktion: W. Seitz, J. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Erler, Bankier H. Mattersdorf, Rechtsanw. Dr. Joh. P. Schirmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15/12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma ,Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 260 Angestellten, darunter 17 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 500 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die = ==– ― =――――§‚‚――