1746 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 117 278, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2022, Banken u. Debit. 73 611. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 84 915, Obl. Rückstell. 36 000. Sa. GM. 780 915. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 244 000, Gleise 1, Masch. 103 000, Einricht., Geräte, Werkzeuge 2, Waren, fert. u. in Herstell. befindl. Material. 129 790, Kassa u. Wertp. 1588, Debit. u. Bankguth. 182 760. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Obl.-Rückstell. 36 000, Kredit. 187 112, Gewinn 3029. Sa. GM. 886 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Handl.-Unk. 133 817, Zs. 1993, Abschr. 16 000, Vortrag 3029. Sa. GM. 154 841. – Kredit: Herstell.-Gewinn GM. 154 841. Dividenden: Abgest. Aktien 1913/14–1923/24: 0, 0, 3, 4, 6, 6, 10, 10, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath: Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg, Bankdir. Dr. Otto Schwarz- schild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden; Dr. H. Müller, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/94. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rehprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2 451 222, Wechsel 207 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 658 594. Sa. RM. 2 658 594. Direktion: Fabrikant Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Fabrikbes. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hooco“, Akt.-Ges., Chemische Fabriken in Düsseldorf-Eller, Vennhauer Allee 242. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22 /12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“.Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhereme u. Metallputz, sowie ähnliche „Hooco“.- Rohstoff-Kompositionen. Fabrikation in Düsseldorf u. Köln. Im Besitze der Ges. befinden sich die gesamten Geschäfts- anteile der 1905 gegr. „Lackwerke Japonika“ G. m. b. H., Köln-Braunsfeld. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 4 % Grunddiv. u. 6fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 28 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 12 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels- u. Kreditbank A.-G. usw.) zu 950 %, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Die übrigen M. 12 Mill. St.-Akt. sind zu 100 % begeben u. dienen Anglied.- Zwecken. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5500 Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern., davon M. 4 Mill. zu M. 1000 u. M. 6 Mill. zu M. 10 000, angeb. bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 400 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8200, Wohnh. 95 000, Fabrikgeb. 23 501, Fabrik-Einricht. 1, Bureau- do. 1, Fuhrpark 1, Kassa 3861, Devisen 3501, Postscheck 2, Debit. 6815, Eff. u. Beteil. 118 745, Waren 80 663. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 230 294. Sa. GM. 340 294. Kurs: Einführung der Aktien an der Kölner Börse ist beabsichtigt. Dividende 1922–1923: 50, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Ludwig Denzer.