― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1747 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Fritz Oehlke, Düsseldorf; Wilhelm Unger, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Kreisbank A.- G.; Bonn: Bonnen Effekten-Bank Schugt & Co., K.-Ges. Karaus Farben- u. Ölwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1/12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Werke in Düssel- dorf, Bruchstr. (ca. 16 000 am) u. Andernach a. Rh, Coblenzerstr. (ca. 13 000 qm), davon ca. 18 000 qam bebaut. Beide Werke eigene Eisenbahngleisanschlüsse. Zum Antrieb der Betriebsmasch. dienen ca. 800 PS, welche durch 3 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. u. 3 Hoch- spannungs-Transformat. erzeugt werden. Hauptsächlich hergestellt werden: Erd-, Mineral- u. chem. Buntfarben für Anstrichzwecke, Teigfarben für Tapete, Buntpapier u. Zeugdruck, Trockenfarben für Buch- u. Steindruck sowie streichfertige Rostschutzfarben, ausserdem Leinölfirnis, Terpentin-Ersatz u. chem Produkte. Tagesproduktion ca. 60 000 kg. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, Ölen, chem. Produkten u. ähnl. Waren, speziell der Erwerb u. die Fortführ. der von der Fa. Düsseldorfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch u. der Fa. Mineralölwerke u. chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Beteil. in jegl. Form an and. Unternehm. in vorstehenden Warenarten. Kapital: GM. 744 000 in 36 500 St.-Akt. zu GM. 20 u 3500 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 22 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht ausgestattet. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co., Duisburg. Siegfried Falk u. Carl Padberg, Düsseldorf) zu 50 000 %, davon M. 28 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1.–15./9. 1923 zu 60 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 80 Mill. auf GM. 744 000 derart, dass die St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher M. 1000 auf GM. 20 bzw. GM. 4 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. 100 000, do. Geb. 392 452, Masch. 80 000, Fabrikeinricht. 1, Gleisanschluss 1, Fuhrwerke u. Güterwagen 1, Mobil. 1, Debit. 76 032, Eff. 5662, Kassa 1485, Waren 173 113. – Passiva: A.-K. 744 000, R.-F. 74 400, Kredit. 10 349. Sa. GM. 828 749. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-A. 50, 0 %; Vorz.-A. 6, 0 %. Direktion: Alfred Karaus, Max Paykuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M.; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Bankdir. Josef Gockel, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Carl Padberg, Max Sichel & Co. K.-G., Siegfried Falk. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: GM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 100 u. GM. 5000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erl.öht lt G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 82 Mill. in 80 000 St.-Akt u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht zu M. 1000, div.-ber. ab 1 /1. 1923, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. M. 40 Mill. zu 1000 % (1: 1) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 123 Mill. auf GM. 605 000 derart, dass gegen 20 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über GM. 100 gewährt wird. Gegen Aktienbeträge, die unter M. 20 000 liegen werden auf Antrag bis 31./1. 1925 entsprechende Anteilscheine ausgegeben. Das Vorz.-Akt.-Kap. ist von M. 3 Mill. auf GM. 5000 ermässigt. Die Einreich. der St.-Aktien musste bis 4./6. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1/Vorz-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 7822, Kundenwechsel 63 734, Effekt. u. Beteil. 130 000, Grundst. u. Geb. 170 000, Mobiliar 1, Waren 87 947, Debit. u. Bankguth. 633 276. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 100 000, Kreditoren und Bankschulden 387 781. Sa. GM. 1 092 781. 9 110 0 ..