1748 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Loewenstein; Stellv. Dr. Curt Poensgen, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank; M.-Gladbach: Darmst. u. Nationalbank. Ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: GM. 155 000 in GM. 150 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div., 30 (früher 10)fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Lt. G.-V. v. 5 /2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. In der gleichen G.-V. wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 30fache erhöht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf GM. 155 000 in GM. 150 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 6055, Waren u. Bankforder. 117 992, Waren u. Emball. 106 806, Fahrzeuge 6675, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Grundst. u. Geb. (einschl. Eisenbahnanschluss) 145 000. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Waren- u. Bankschulden 184 511, Akzepte 8368, Hyp. 2500. Sa. GM. 382 530. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 500, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Direktion: Salomon genannt Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen, Bankier Bernhard Blanke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rogler-Werke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. Vennhauser Allee. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Prod. aller Art, Kauf von u. Beteilig. an Unternehm. aller Art. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Stinnesgruppe. Kapital: GM. 306 000 in GM. 300 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1:1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf GM. 306 000 in GM. 300 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 364 000, Mobil. u. Betriebseinricht. 142 000, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. 20 937, Debit. 475, Kassa 880, Waren 143 825. –— Passiva: A.-K. 306 000, Hyp. 12 000, R.-F. 30 000, ausserord. R.-F. 145 999, Kredit. 182 395. Sa. GM. 676 394. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129,5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 1923/24: ? %. Direktion: Fritz Oehlke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vers. Bankdirektor Peter Leber, Köln; Bankier Julius Heinberg, Düssel- dorf; Werner Joachim Heurich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tao-Ti Akt.-Ges. für chemische Produkte in Liquid. in Düsseldorf, Schadowstr. 43–45. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und tritt somit in Liquidation. Gründer: Heinrich Buschhausen, Oberhausen- Alstaden; Frl. Agnes Klauke, Rechtsanw. Kurt Frank, Wilh. Stein, Ing. Hermann Fischer, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-techn. u. chem.-pharmaz. Erzeugnissen aller Art, insbes. vdil solchen, die unter dem Namen Tao-Ti mustergeschützt u. im Verkehr sind.