1750 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 9000, Delkr. 125 000, Kredit. 1 539 373, Kartelle 2 334 521, Obl.-Tilg.-K. 45 000. Sa. GM. 10 052 894. Dividenden 1913/14–1921/22: 15, 12, 15, 18, 12, 15, 15, 20, 200 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Pfitzinger, Rob. Chavoen, Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. A. Aufschläger, Hamburg; Konsul Frdr. Jay, Leipzig; Florian Franz Richter, Hamburg; Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dr. Arth. Salomonsohn, Berlin; D. Max v. Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Köln: A. Levy. Karola-Werk, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Komm.-Rat Karl Heller, Marienthal b. Schweina; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich u. Ehefrau Gertrud geb. Heller, Gotha; Dr. Fritz Schultz u. Ehefrau Käthe geb. Heller, Eisenach; Apothekenbes. Arnold Strölin u. Ehefrau Margarete geb. Heller, Esslingen. Komm.-Rat Carl Heller bringt das von ihm unter der Fa. Karola-Werk Carl Heller & Co. in Eisenach betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven, jedoch ausschliesslich des Grundstücks u. der Masch., in die Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 93 762 254, die Passiven M. 83 762 254. Als Entgelt für die Einbring. erhält Komm.-Rat Heller St.-Akt. von M. 7 897 000 u. Vorz.-Akt. zum Nennbetrag von M. 647 000 u. zwar zum Kurse von 100 %, sowie M. 1 456 000 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Kapital: G. M. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf GM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 7625, Waren 29 806, Postscheckguth. 2210, Kassa 135, Bankguth. 5700, Debit. 1500. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 3780. Sa. GM. 46 980. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 11 100, Waren 21 034, Postscheck- guth. 922, Kassa 85, Bankguth. 6045, Debit. 23 592. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 3780, Kredit. 7409, Reingew. 8389. Sa. GM. 62 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u Geräte 1206, Unk. 19 147, Provis. 15 658, Gehälter u. Löhne 8351, Frachten 3540, Reingewinn 8389. Sa. GM. 56 293. – Kredit: Rohbetriebseinnahmen GM. 56 293. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Martin Selle. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Apothekenbes. Arnold Strölin, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.-G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Elberfeld. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. (Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld.) Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- elastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: GM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 1 600 000 (5: 1) in 1600 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 510 000, Masch. u. Ein- richt. 250 000, Fuhrpark 25 000, Debit. u. Bankguth. 374 254, Kassa 8659, Wechsel u. Schecks 5263, Postscheck 340, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterial usw. 520 506, Eff. 73 000. – Passiva: Kredit. u. Bankschulden 164 469, Akzepte 1000, A.-K. 1 600 000, R.-F. 1554. Sa. 6M. 1 767 023. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, 0 %. Direktion: Emma Villbrandt, Edgar Cosman, Karl Zehnder. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndorf, Unterelbe; Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Bankdir. Alb. Lüdecke, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.