Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1751 Gebr. Pfeiffer Akt.-Ges., Elberfeld-Sonnborn. Gegründet: 24./7. 1923, eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Pfeiffer jun, Ehefrau Karl Pfeiffer, Margarete geb. Heimgärtner, Fabrikant Otto Pfeiffer, Ehefrau Otto Pfeiffer, Hedwig geb. Breitbach, Elberfeld; Rentner Karl Pfeiffer sen., Bonn. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wachsfabrikaten u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 50 Aktien zü GM. 200 u. 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 50 Aktien zu GM. 200 u. 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 122, Postscheck 34, Bank 1098, Devisen 1438, Wertp. 357, Debit. 4521, Guth. bei Kredit. 324, Waren 13 809, Einricht. u. Masch. 3424. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 933, Kredit. 4196. Ga. GMW. 25 129. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Pfeiffer jun., Fabrikant Otto Pfeiffer. Aufsichtsrat: Karl Pfeiffer sen., Bonn; Apotheker Dr. Hermann Dichgans, Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hamburg-Elmshorner Farbwerke Akt.-Ges., Elmshorn. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer: Treuhand-Revision G. m. b. H., Vizeadmiral a. D. Hugo Christian Kraft, Hamburg; Edo Williko Graf v. d. Schulenburg, Wandsbek; Ernst Heinrich Jens Hamann, Barmstedt; Johann Louis Diehl, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Trockenfarben aller Art u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Heinrich Carl Speetzen, Betriebsdir. Georg Adam Winkler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht .„..... Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 13./10. 1921. Ges.-Vertr. abgeänd.: 9./11. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertran, Fischmehl, Futter- mittel, Fischleim, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht. It. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlage 39 600; Pharmazeut. Abt.: Geb. 25 350, Kraft-, Wasser- u. Gasinstall. 2680, Feldbahnanschluss 370, Masch. u. Apparate 13 500, Geräte n. Utensil. 1, Mobil. 1, Labor.-Utensil. 1, Büro-Utensil. 1, Apparate 11 1, Inventur 75 589, Debit. 12 338, Kassa 56, Postscheck-K. 441, Bankguth. 60, Patente u. Betriebsver- fahren 1, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Eff. 1, Beteilig. Halimah, G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4884, 83 051, Akzepte 10 059, Rückstell. I 22 000. Dividenden 1921/22– 1923/24: 0, 0, Direktion: Dr. M. Lobeck, Dr. Öchwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Guttmann, Berlin; Dir. Schulmeyer, Emden; Prof. Dr. Neuberg, B.-Dahlem; Dir. L. Janssen, Geestemünde; Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Karl Otto, Schierstein; Dir. Eduard Becker, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer siehe dlieses Handbuch 1921/22 I. Zweigniederlassung in Mannheim- Rheinau u. Berlin. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattun- druckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Die Anlagen der Ges. befinden sich in Essen, Mannheim-Rheinau u. Gernsheim. Der Besitz in Essen hat eine Grösse von 43 700 qm. Das Fabrikgelände in