* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1753 1911, der 5 % bezw. 4½ % Anleihe v. 1913, je nom. M. 1000 St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G., Essen, mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1923 umzutauschen. Hypoth.-Anleihe: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Noch in Umlauf befindl. M. 4 230 000, am 2./8. 1923 ausgelost, lt. GM.-Bil. v. 1./1. 1925 aufgew. mit RM. 634 500. II. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Kurs in Berlin: Ende 1920–1924: 99, 110.50, 104, 500, 1.05 %. In Frankf. a. M.: 100, 106, 140, –, 1 %. Lt. GM.-Bil. v. 1./1. 1925 aufgew. mit RM. 249 446. III. M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./6. 1922, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Simon Hirschland, Essen. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 98, 300, 0.16 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1924: 120, 1.95 %. Lt. GM.-Bil. v. 1./1. 1925 aufgew. mit RM. 94 034. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 500 000, Fabrikbauten 3 392 534, Wohngeb. 1 350 230, Bahnanschluss 186 427, Masch. u. Apparate 2 218 464, Geräte 100 000, in Herstell. begriff. Neuanl. 234 750, Vorräte 3 330 697, vorausbez. Versich.-Gelder 3261, Kassa 7772, Staatspap. u. Wechsel 906, Anzahl. auf Waren 1 216 723, Debit. 2 233 438, Beteil. 10 409 246, Bewert. nicht gewinnberecht. Akt. 9 739 500, Patente u. Lizenzverträge 1. – Passiva: A.-K. 29 300 000, R.-F. 2 930 000, Anleihen 1 551 945, Hyp. 331 461, Kredit. 3 722 543, Akzepte 88 000. Sa. GM. 37 923 950. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800, 20.75, 23.25 %. In Frankf. a. M. 195*, –, 204, 400, 295*, –, 825, 1040, 10 005, 21.5, 23.2 %. In Essen 1921–1924: 900, 9500, –, 22.5 %. St.-Akt. zu M. 1000 mit den Nr. 28 501–30 500, 34 501–35 500 u. 85 001–100 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Theo. Goldschmidt, Dr. Bernh. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Dr. Franz Meyer, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim (Hessen), Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling, München; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Berlin, Barmen, Essen, Frankf. a. M., Mannheim: Comm.- u. Priv.-Bank; Berlin, Essen, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteld. Cred.-Bk.; Barmen, Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland; Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., Flensburg. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer: N. P. H. Krog, D. Dethleffsen, J. C. Paulsen, Rechtsanwalt E. Jessen, Flensburger Margarinewerke G. m. b. H., Flensburg. Der Kaufmann N. P. H. Krog bringt in die Ges. ein sein in Flensburg, Wilhelmstr. 5, Johannisstr. 47, belegenes Grundvermögen mit dem gesamten darauf befindlichen Inventar sowie den sämtlichen Anlagen u. Maschinen, auch soweit solche Gegenstände sich ganz oder teilweise im Eigentum der Deutschen Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Spandau (Dema) befinden, für die Summe von RM. 300 000, zahlbar in 300 Akt. der neuen Ges. Desgleichen bringen die Flensburger Margarinewerke G. m. b. H. in die neue Ges. ein ihr in Flensburg, Brauereiweg 25, u. bei der Aktienbrauerei Nr. 2 belegenes Grundvermögen mit dem gesamten auf dem Grundbesitz befindlichen Inventar insbesondere mit sämtl. Maschinen u. Anlagen einschliesslich der der genannten A.-G. „Demaé“ gehörigen Gegen- stände ebenfalls für die Summe von RM. 300 000, zahlbar in 300 Akt. der neuen Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art sowie Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: N. P. H. Krog, Flensburg; N. J. Krog, Th. Jepsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.-Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgisch. Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten.