1756 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: GM. 44 320 000 in 220 000 St.-A. zu GM. 200 u. 16 000 Vorz.-A. zu GM. 20. Das urspr. A.-K. von fl. 100 000 wurde erhöht bis 1862 auf fl. 400 000, 1863 auf fl. 500 000, 1871/72 auf fl. 800 000 und 1872/74 auf fl. 1 Mill. Hierauf in Reichswährung umgewandelt und auf M. 1 800 000 gebracht. Dann 1881 Erhöh. um M. 900 000, 1889 wurde das A.-K. auf M. 4 Mill. erhöht u. gleichzeitig die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht 1896 um M. 2 Mill. Ferner erhöht 1898 um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. um M. 3 Mill. 1905. Nochmal. Erhöh. 1906 um M. 2 Mill.; dann 1912 um M. 2 Mill., weiter 1917 um M. 9 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1919 wurde- das A.-K. um M. 38 Mill. in 20 000 St.-A. u. 18 000 Vorz.-Akt. erhöht. Die mit dem Recht auf eine Div. von 3½ % u. doppeltem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-A. wurden an die übrigen Firmen der Interessengemeinschaft zu pari begeben (s. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 45 000 000 in 45 000 St.-Aktien. Lt. gleicher G.-V. wurden M. 10 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt, während restl. M. 8 000 000 Vorz.-Aktien 10 faches Stimmrecht erhielten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 118 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berlin-Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 18./11.–18./12. 1922 zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 236 Mill. auf GM. 44 320 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 220 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 16 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Einreich.-Termin bis 26./3. 1925 danach nur noch bei Ges.-Kasse. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Verj. der Coup. 4 J. (K.). Rest der Anleihe zum 1./5. 1924 gekündigt. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfügung der G.-V., welche Einlage in Spezial- reserven u. in eine Gewinnreserve beschliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 4 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Kohlenfelder u. Geb. 16 412 178, Masch., Apparate u. Geräte 12 177 337, Vorräte 18 043 760, Beteilig. an fremd. Unternehm. 4 050 000, Kassa u Bankguth. 2 134 961, Eff. 239 236, Debit. 14 146 194. – Passiva: A.-K. 44 320 000, Obligat. 773 850, R.-F. 4 400 000, Rückl. für lauf. Unterstütz. 4 000 000, Kredit. 13 709 818. Sa. GlI. 67 203 668. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 23007, 330, –, 200*, 200, 429, 745, 7900, 18.6, 27.15 %. In Berlin: 230.10*, –, 330, 335, 2000*, 222, 425 770, 8100, 19, 27 % Dividenden 1913–1923: St. Akt.: 14, 14, 16, 16, 16, 7, 12 4 6 % Bonus, 16, 29, 300, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: Je 3½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Th. Plieninger, Th. G. Harig, Ed. Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. G. Pistor, Dr. H. Specketer, Obering. E. Wiss, Dr. E. Zacharias, Griesheim a M.; Dr. A. Winther, Offenbach a. M.; Stellv.: Dr. E. Borsbach, Bitterfeld; Ministerialrat a. D. Dr. B. Buhl, H. Seebohm, Paul Haefliger, Frankf. a. M.; Dr. 0. Jacobi, Ober-Ing. Jacob Dion, Griesheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr. Rud. Frank, Berlin; Stellv. Julius Scharff, Bad Liebenzell; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Bank- Dir. Jean Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; General-Konsul C. v. Weinberg, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Lammers, Berlin; Konsul Dr. A. Plesch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Hamburg, Köln, Mannheim, München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Württ. Vereinsbank (Fil. der Deutschen Bank). Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, nsbesonder- Grosshandel mit Mineralölen. Kapital: RM. 300 000 in 1900 Aktien zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St. -Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 Nennbetrag tritt 1 neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie über je M. 10 000 Nennbetrag 1 neue Aktie von RM. 100. Einreich. bis spät. 15./4. 1925 bei Gebr. Röchling, Frankf. a. M., nachdem Kraftloserklärung.