Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1757 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 486 404, Geb. 120 000, Masch. u. Anl. 146 320, Warenvorr. u. Emballagen 106 014, Eff. u. Beteilig. 38 001, Kassa u. Postscheck 8286, Aussenst. 103 102. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 225, Hyp. u. Schulden 670 530, Akzepte 7372. Sa. GM. 1 008 128. Dividenden: 1921/22: 20 %, 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Moritz Jakobi, W. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Jakobi, Stellv. Bank-Dir. Jul. Levi, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Egon Maier, Friedberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Seligmann, Dir. Hebbel, Kaufm. David Jakobi, Frankf. a. M.; Dr. Zweck, Wiesbaden; Dr. Fritz Nördlinger, Flörsheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling u. sämtl. Filialen. W. Diefenbronner Akt.-Ges., Frankf. a. M., Städelstrasse 25. Gegründet. 17./1. 1923 mit Wirkung ab 30./4. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Wilhelm Diefenbronner, Apotheker Heinrich Landshut, Joseph Altmann, Sanitätsrat Dr. med. Raphael Hirsch, Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Frankf. a. M. Der Kaufm. Wilhelm Diefenbronner u. Apotheker Heinrich Landehut bringen als Sacheinlage das von der Firma Wilh. Diefenbronner seither betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht, ein. Die Ein- bringung erfolgt derart, dass die Aktiven ganz übernommen werden, dagegen die Passiven nur abz. der Kap.-K. mit M. 1 244 976. Als Entgelt für die Einbringung gewährt die A.-G. M. 10 000 000 St.-Akt. der W. Diefenbronner A.-G. zum Nennbetrage u. M. 670 000 Vorz.-Akt. der genannten Ges. Zu dem Vermögen der offenen Handelsges. Wilh. Diefenbronner gehört insbes. das im Grundbuch von Frankf. a. M. eingetr. Grundst zum Bilanzwert von M. 366 437. Auf dem Grundst. lastet eine Hyp. von M. 140 000 zugunsten der Frankf. Lebensversich.-A.-G., Frankf. a. M. Diese Hyp. wird von der A.-G. übernommen. Zweck. Handel mit Drogen u. Chemikalien aller Art, die Fabrikat. solcher Waren sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zwecke dienlich sind, insbes. die Über- nahme des unter der Fa. Wilh. Diefenbronner in Frankf. a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 293 % bzw. 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sie kam nicht zur Durchführung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 36 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 31 Mill. auf 635 245 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je L. 20. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanzfam 1. Mai 1924. Aktiva: Immobil. 90 000, Einricht. 1, Waren 252 896, Kassa 639, Postscheck 461, Wertp. 1, Debit. 78 002. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 1627, Hyp. 9333, Akzepte 6005, Bank 10 248, Kredit. 149 787. Sa. GM. 422 001. Dividende 1922/23–1923/24. 50, 0 %. Direktion. Wilh. Diefenbronner, Apotheker Heinrich Landshut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Levin, Universitätsprof. Dr. phil. Heinrich Becker, Joseph Altmann, Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Apotheker Dr. Arthur Nissel, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte, Frankfurt a. M. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Kapital: GM. 1 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. Die Einreich. muss bis spätestens 20./6. 1925 erfolgen (andernfalls Kraftlos- erklärung). Für je 10 Aktien zu M. 1000 wird eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. Frankf. 136 552, do. Oberlahnstein 115 669, Masch., Apparate u. Betriebseinricht. 304 000, Masch. Oberlahnstein 255 400, Büro- einricht. Frankf. 755, Büroeinricht. Oberlahnst. 2890, Laboratorium Frankf. 2500, Laboratorium Oberlahnst. 3500, Vorräte 233 934, Debit. 177 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 132 700. Sa. GM. 1 232 700 Dividende 1923: 0 %.