Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1759 Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Apotheker Karl Horn, Apotheker Karl Meyer, Georg Kunitz, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Anton Wahl, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank-K. 1552, Postscheck 69, Waren 17 902, Masch. 1, Einricht. 1, Debit. 7816. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 2091, Gläubiger- Rückl. 505, Delkr. 2745. Sa. RMI. 27 342. Dividende 1923: 999 Direktion: Apotheker Karl Horn, Apotheker Karl Meyer, Georg Kunitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Anton Wahl, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Induchemie-“, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, insbes. solcher aus dem Gebiete der chemischen u. verwandten Industrie, sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 93, Eff. 38 114, Debit. 342 955, Konsort.-Beteil. 173 956, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50000, Kredit. 369 051, Konsort.-Beteil. 136 069. Sa. GM. 555 119. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Max Wilhelm Kronheimer, Stellv. Franz Janda. Aufsichtsrat. Dr. Kurt Röchling, Bankdir. Erich Müller, Bank-Dir. Hermann Wasmans- dorff, Berlin; Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale, Gebr. Röchling. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Olen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln. Kapital. RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill, bisher durchgeführt bez. M. 25 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 325 000. in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Die Ermässigung erfolgt durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle der Interimsscheine über je 10 Akt. zu M. 10 000 Nennbetrag eine neue Aktie im Nennbetrag von GM. 500 u. an Stelle der Interimsscheine über je 4 Akt. zu M. 1000 Nennbetrag eine neue Aktie im Nennbet. von GM. 20 treten. Einreich. bis 15./4. 1925 bei d. Zahlst., nachdem Kraftloserklär. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2461, Schecks 1038, Postscheck 461, Banken 16 323, Debit. 218 225, Eff. 1, Warenlager 120 000, Grundst. u. Geb. 190 000, Mobil. u. Utensil. 6000, Transportmittel 7000, Eisenfass 10 000, Beteilig. 5000. — Passivaà: A.-K. 325 000, Banken 2608, Kredit. 179 284, Delkr. 10 912, R.-F. 58 706. Sa. RM. 576 511. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Witscher, Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfus & Co.