–― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1761 6= Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf je 10 St. erhöht. Die G.-V. vom 3./3. 1924 sollte Umstell. beschliessen von M. 210 000 000 auf GM. 6 160 000 in 140 000 St.-Akt. à GM. 20, 140 000 Anteilsch. à GM. 10, 12 000 St.-Akt. à GM. 150 u. 10 000 Vorz.-Akt. à GM. 16. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.). 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 1 524 318, Geb. 2 997 555, Masch. u. sonst. Anl. 1 775 215, Waren u. Rohstoffe 2 001 955, Kassa 70 676, Wechsel 19 308, Reichs- bank u. Postscheck 24 450, Debit. 2 054 442, Bürgsch. 214, Wertp. 21 909, Beteil. 1, (Sicherh. in Bürgscheinen 46 000). – Passiva: A.-K. 6 160 000, R.-F. 616 000, Unterst.-Rückl. 120 000, Hyp. 17 174, Gläubiger, Liefer. usw. 1 711 882, rückst. Steuern u. sonst. Übergangsposten 544 452, Wechsel 1 320 537, (Sicherheiten in Bürgscheinen 46 000). Sa. GM. 10 490 044. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 150, 243, 169*, 270, 520, 995, 7500, 2.2, 1.7 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 8, 9, 14, 14, 18, 27, 35, 50 £ 25, 0, ? % Bonus. Vorz.- Akt. 1920/21–1921/22; Je 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Peter, Karl Spiess, Richard Schultze-Skprath, Hch. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. A. von Heyden, Stellv. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart-Untertürkheim; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Justizrat Dr. L. Joseph, Fabrikant Eduard Klotz, Fabrikant Präsident a. D. Franz Reuleaux, Fabrikant Carl Weinbruch, Fabrikant Friedr. Peter, Frankfurt a. M. Zahlstellen: für Div.-Scheine: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Otto Hirsch & Co. Pilz & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel u. Verwert. von Ölen u. Fetten sowie anderen tierischen oder pflanz- lichen Erzeugnissen; ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 Lit. A 1–500, 3000 Aktien zu M. 10 000 Lit. B 1–3000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000 Lit. C 1–20 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Aktien zu GM. 20. Einreich.-Termin bis 1./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 837, Postscheck 3, Devisen 28 401, Bankguth. 15 010, Debit. 49 406, Waren 93 827, Geb. 19 278, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 186 764. Sa. GM. 206 764. Direktion. Alban Manuwald. Aufsichtsrat. Vors. Max Bensinger, Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Privatier Abraham Marx, Landau i. Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium-Chemie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Gutsbes. Adolf Krepp, Lindheim i. Oberhessen; Major Josef Kurt Frh. von Gorup, Aschaffenburg; Dr. rer. pol. Adolf Schäfer, Bankprokurist Wilhelm Lenz, Friedrich Falk, Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kkapital: RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Utensil. 3621, Kassa 1146. Postscheck 205, Banken 1554. Debit. 36 073, Waren 37 618. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2000, Darlehen 21 000, Kredit. 32 219. Sa. RM. 80 219. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup, Chemiker Wolfgang Palm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Emil Benkard, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sigwart Ruppel Rechtsanw. Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907 Dr. C. Schleussner Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 111