1769 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * — Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photographischen Chemikalien und anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 21 522 qm, wovon 1000 am bebaut sind u. besteht aus: Grundstück Frankfurt a. M., Elbe- strasse 48, Elbestrasse 50, unbeb. Grundstücken in der Gemark. Gonzenheim bei Bad Hom- burg. Die Ges. stellt mittels einer besonderen Sauggas-Generatorenanlage das für die Fabrikat. benötigte elektr. Licht u. Eis selbst her. Zurzeit beschäftigt 22 Angestellte u. 65 Arb. Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinn- beteiligungsvertrag geschlossen, wonach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 27,/4. 1918 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass jede Ges. erst 10 % ihres A.-K. an ihrem Reingewinn in Abzug bringt, die Kölner Ges. ausserdem noch den Be- trag von M. 10 000 für Auslos. von Genussscheinen. – Der danach verbleibende Gewinn steht jeder Ges. zur Hälfte zu. – Die Dauer des ursprünglich auf 50 Jahre abgeschlossenen Vertrages wurde durch Beschluss der gleichen Gen.-Vers. bis 31./12. 1926 abgekürzt. – Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zu- stimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durch- schnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. – Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamt- gewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Kapital: GM. 545 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 60 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 140 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 860 000. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1922 beschloss dann Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (Dir. der Disconto-Ges., Frankfurt a. M.) u. mit 6 % Vorz.-Div. u. Zusatz-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 27 500 000 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 1.–15./11. 1923 zu 2.50 Goldmark plus Börsenumsatz- u. Bezugs- rechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. St.-Akt. auf GM. 540 000 u. von M. 900 000 Vorz.-Akt. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser ½ % weitere Div. für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 10 % Div. erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 410 000, Masch. u. Einricht. 16 000, Wertp. 99 000, Barbestand einschl. fremder Währung 2917, Wechsel 1615, Schuldner 52 735, Patente 1, Waren 50 376, nicht vollbez. Vorz.-Akt. 3500. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 5000, Gläubiger 37 146, R.-F. 54 000. Sa. GM. 636 146. Kürs fließt Rede 19141924% % %%%%%%%W... 3.5 %. Notiert in Dresden. Eingeführt in Frankf. a. M. am 27./9. 1920 zu 156 %; Kurs daselbst Ende 1920–1924: 249.90, 405, 3000, 2.3, 3.2 %. St.-Akt. Nr. 4501–9000 zur Frankf. Börse 1924 zugelassen. Dividenden 1914–1923: 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 60, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Dr. Carl Adolf Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Regierungsrat a. D. tho Rahde, Frankf. a. M.; Stellv. Hugo Dungs, Elberfeld: Fabrikdir. Dr. A. Hälssig, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Verein für chemische Industrie, A.-G. in Frankfurt a. M., Moselstr. 62. Gegründet: 1865. Fabriken in Brücken b. Birkenfeld, Friedrichshütte i. Oberhessen, Greifenhagen i. Pommern, Laufach i. Bayern, Lohe i. Westf., Lorch a. Rh., Mombach b. Mainz, Neheim, Oeventrop, Wittichen b. Wolsach i. B. u. Züschen i. Westf. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei einschlägigen industriellen u. kauf männischen Unternehmungen. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rügge- berg in Neheim a. d. R. u. 1909 einer kleinen Holzverkohlungsanlage in Fürstenberg i. M. zur Stillegung. 1909 Beteilig. bei der Chemischen Fabrik Vossowska G. m. b. H. in Vos- sowska, Öberschles. 1919 war das Werk Gzichow in Polen während des ganzen Jahres ausser Betrieb. Das Werk Gzichow ist unter poln. Liquid. gefallen, ist dann später in eine poln. Ges. unter Firma „Fabryka Chemiczna „Gzichowé Spolka Akcyjna- in Warschau umgewandelt, wovon die Ges. 40 % des A.-K. besitzt. 1923 Verleg. des Sitzes von Mainz nach Frankf. a. M. Kapital: RM. 4 007 500 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht 1895 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. 1908 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 900 000. Weitere Erhöh. 1918 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1920 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt.