1764 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 18 080, Feld 18 350, Sammelbeh. 25 000, Zugtiere 4400, Geräte 5635, Eisenbahn 3000, Grubenräumung 630, Landwirtsch. 2852, Kohlen 157, Eff. 10, Betriebsmittel 107, Kassa 566, Debit. 315. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1856, Hyp. 480, Verbindichk. 1766. Sa. GM. 79 102. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, Anton Klink, Ziviling. Joh. Römer, Stadtrat Paul Schultz, Kürschnermstr. Anton Kluck. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein. Herbsttal-Werke, Akt.-Ges., Freudenstadt. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Farben, chem. Artikeln aller Art u. Fliegenfängern u. der Handel mit diesen Erzeugn. Die Ges. ist befugt, unter der gleichen od. unter einer besond. Firma im In- u. Ausland Zweigniederlass. zu erricht., sich auch bei anderen ähnl. od. verwandt. Unternehm. in jed. gesetzl. zulässig. Form zu beteil., solche Untern. zu erwerb. u. zu veräuss. Kapital. GM. 200 000 in 5000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf GM. 200 000 in 5000 Aktien zu GM. 40. = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 000, Masch. 30 700, sonst. Fakrikeinricht. 7900, Bureau- u. Laboratoriumseinricht. 3400, Kassa 423, Post- scheck 270, Bankguth. 243, Geschäftsaussenst. 15 667, Warenbestände 51 644. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 841, Hyp. 77, Bankschuld 240, sonstige Verbindlichkeiten 29 091. Sa. GM. 230 249. Dividende 1923: ? %. Direktion. Hermann Herbstreith, Stellv. Gottlieb Momber, Freudenstadt. Aufsichtsrat. Gottlob Füssenhäuser, Rudolf Haaga, Stuttgart; Michael Herbstreith, Glatten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Firma Chemiko, Chemischer Industriekonzern, Akt.-Ges., Hannover; Bankdir. Adolf Knorpp, Bankdir. Hans Huthsteiner, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Autenrieth, Freiburg i. Br.; Fabrikant Walter Schöpp, Freudenstadt; Rechtsanw. Dr. Otto Dorenberg, Heinrich Klotzbücher, Stuttgart. In die Ges. bringen die Herren Schopp u. Böhringer als Sacheinlagen das Geschäftsvermögen der Einzelfirma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf., an welcher Herr Böhringer als Sstiller Gesellschafter beteiligt war, mit allen Aktiven u. Passiven, ferner von ihrem Gewinn- anteil seit 1./1. 1923 den Betrag von M. 1 408 962 ein. Sie erhalten hierfür je 2400 St.-Akt. Buchst. A, je 500 Vorz.-Akt. u. je 150 St.-Akt. Buchst. B. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. Kapital: GM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill.7 in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf GM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 1000, Masch. u. Apparate 14 295, Utensil. 2500, Kassa 190, Debit. 2450, Eff. 1, Devisen 466, Waren- u. Betriebs. vorräte 60 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wolo-Darlehen 3410, Kredit. 12 493, Sa. GM. 125 903. Direktion: Walter Schöpp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bank-Dir. A. Knorpp Rechtsanw. Dr. Scheuing, Bank-Dir. H. Huthsteiner, Stuttgart; Univ.-Prof. Dr. Autenrieth. Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.