Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1765 Radium- Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth. Gegründet: 19./1 1. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Oettinger, Josef Heidecker, Fritz Kraus, Zirndorf; Rechtsanw. Justizrat Siegbert Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Emil Thurnauer. Paul Oettinger u. Josef Heidecker, Ges. der off. Handels- Ges. W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker legen in die A.-G. das von ihnen bisher unter vorgen. Firma betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird festgesetzt auf M. 9 200 000. Die A.-G. gewährt dafür jedem der beiden Einleger 4600 Akt. im Nennbetrag von je M. 1000. Fritz Kraus legt in die A.-G. Forderungen ein, die ihm gegen die ehemalige off. Handelsges. zustehen. Der Wert dieser Sacheinlage wird festgesetzt auf M. 798 000. Die A.-G. gewährt ihm dafür 798 Akt., wobei der Übernahmepreis gegen die Forderungen aufgerechnet wird. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld u. Wertp. 913, Waren u. Vorräte 76 036, Aussenstände 26 196, Büroeinricht. 955, Grund u. Boden 3786, Gebäude 45 078, Wasserkraft 5000, Wehranlage 6400, Wasserräder 3200, Maschineneinricht. in Schwarzach 10 920, do. Fürth 2950. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 25 297, Hyp. 12 775, R.-F. I 1776, do. II 16 586. Sa. GM. 181 435. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Oettinger, Josef Heidecker, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert: Oettinger, Privatmann Hermann Oettinger, Fabrik-Dir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. früh. Jahrg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: GM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu GM. 20 Urspr. M. 650 000. 1909 Erhöh. um M. 150 000. 1911 dann Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde. Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahl. von M. 1000 leisten, was auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Akt. abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill., u. weiter lt. a. o. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 Mill. durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von 15 Mill. auf GM. 1 200 000 derart, dass gegen Einlieferung einer Aktie von bisher 1000 M. Nennwert 2 Aktien zu GM. 20 ausgehändigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Akt. von je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 287 629, Wohn- häuser 69 120, Masch. 259 187, Geräte 37 984, Kassa 7292, Wertp. u. Kaut. 399, Bankguth. u. Debit. 164 217, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 729 507. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 98 747, Kredit. 441 588, Delkr.-K. 15 000. Sa. GM. 1 755 336. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Cremer, Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid Eduard Freih. von der Heydt, Emil Reinhard Schröder, Vohwinkel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Darmstädter u. Nationalbank.