Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1769 3 J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr), Koblenz u. Saarbrücken. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15: 2) auf GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 465, Waren 100 000, Aussenstände 48 594, Masch. u. Einricht. 23 220, Wechsel u. Devisen 1629, Kassa 957. – Passiva: A.-K 300 000, Schulden 23 807, R.-F. 11 058. Sa. GM. 334 865. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Coblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Grimma Akt.-Ges., Grimma. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bankdir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Oberbaurat Stats Breymann, Zeesen; Chemische Fabrik Grimma, G. m. b. H., Grimma; Fabrikbes. Dr. Hermann Kessler, Nerchau; Apotheker Paul Töpfer, Naumburg. Die Chem. Fabrik Grimma G. m. b. H. in Grimma bringt ihren ges. Fabrikbetrieb mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie die ihr für Grimma eingetragenen Grundstücke gegen unentgeltliche Ge- währung von M. 7 500 000 Akt. der neuen Ges. u. Überlassung von M. 15 000 000 Akt. der neuen Ges. ein. Zweck: Erwerb der „Chemischen Fabrik Grimma“ G. m. b. H., Grimma, mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten sowie die Fortsetzung des Handels u. der Herstell. chem. Erzeugnisse dieser Ges. Kapital: GM. 225 000 in 1250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktieu zu M. 5000, 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 % bezw. 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf GM. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 86, Grundst. u. Geb. 85 000, Masch. u. Apparate 95 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 5000, Inv. 12 700, Fässer u. Kannen, Emballagen 9000, Schuldner 8307, Bankguth. 2084, Beteil. u. Wertpap. 13 511. Waren 30 145, Materialvorräte 4186. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 15 000, Bankverpflicht. 5000, Gläubiger 17 677, Rückst. für Forder. 2341. Sa. GM. 265 019. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Scharrnbeck, Wurzen; Stellv. Oberbaurat Breymann, Zeesen b. Königswusterhausen; Dr. Kessler, Nerchau; Bankier Willy Klemm, Grimma; Fabrikant Emil Schlegel, Wurzen; Apotheker Oscar Toepfer, Naumburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarben- industrie, Chemikalien für die Ausrüstungs- u. Textilindustrie, besonders Hilfsprodukte für Bleiche, Färberei, Druckerei und Walke, Chemikalien für die Emaillierindustrie, technische, photographische u. pharmaceutische Präparate verschiedener Art u. für verschiedene Zwecke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 77 450 qm von denen ungefähr 25 525 qm mit Fabrik- anlagen u. Häusern bebaut sind. Die Fabrik liegt unmittelbar an der schiffbaren Dahme. Die Entladung geschieht mittels einer elektrischen Entladevorrichtung, an die sich eine Hängebahn anschliesst, sodass die Güter ihren Verarbeitungsstätten unmittelbar zugeführt werden können. Als Kraftquelle dient eine Dampfkesselanlage, die eine eigene Licht- u. Kraftanlage mit Hilfe einer 600 Kilowatt-Gegendruck-Turbine in Betrieb setzt, wozu als Reserve eine 300 PS.-Dampfmaschine vorhanden ist. Die Kraftübertragung in den Betrieben