1770 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. geschieht mittels einer grösseren Anzahl von elektrischen Motoren. Das Unternehmen be- schäftigt zurzeit 350 Arbeiter, sowie 80 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: GM. 2 125 000 in 15 000 St.-Aktien zu GM. 140, 5000 St.-Aktien (Schutzaktien) zu GM. 1 und 1000 6 % Vorz.-Aktien zu GM. 20. Irsprünglich M. 2 Mill., erhöht 9100 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 2 Mill. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. u. zwar geniessen sie 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei Liquid. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 % plus Bezugs- recht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf GM. 2 125 000 in der Weise, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je GM. 140 (50: 7) festgesetzt wird. Der Nennwert der übrigen 5000 St.-Akt. (bisher Verwert.-Akt. nun Schutz-Akt.) wird von bisher M. 1000 auf GM. 1 gestellt, unter gleichzeitiger Zuzahl. seitens des Konsort. von insges. GM. 4993, womit diese Aktien dann als vollgezahlt gelten. Der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. erfährt eine Umstell. von bisher M. 1000 auf GM. 20. Einr.-Termin bis 18./4. 1925, danach nur noch bei Darmst. u. Natbk., Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 101*, –, 94, –, 96*, 98.50, –, 106, –, – %. Noch im Umlauf befindl. nom. M. 299 000, zur Rückzahl. zum 1./3. 1924 gekündigt, lt. GM.-Bil. vom 1./1. 1925 aufgew. mit GM. 45 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 140 St.-Akt. = 7 St., 1 Schutz-Akt. = 7 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. u. in besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, Rest als Div. an St.-Aktien, soweit G.-V. nicht anderweitig beschliesst. 7½ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschr., Rückl., sowie nach Abzug einer für die Akt. bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Kap. (ausser einer festen Vergütung). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 975 000, Geb. 555 000, Masch. u. Apparate 500 000, Hof., Transport-, Wagen- u. Gleisanlagen 1, Utensil., Geräte 1, Waren 222 541, Beteil. 1, Wertp. 20 294, Debit. 492 664, Schecks 14 719, Sorten 272, Kassa 2799, Nachzahl. auf junge Aktien 4993, in 1924 veräusserte Verwert.- Akt. 9487. – Passiva: A.-K. 2 125 000, R.-F. 151 503, Schuldverschr. 45 150, Obl.-Steuerrückstell. 45 007, Kredit. 431 114. Sa. GM. 2 797 775. Kurs Ende 1914–1924: 157*, –, 135, 170, 127.50, 133.50, 375, 11590, 6600, 9, 11.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914 –1923: 7, 7½, 10, 12, 10, 12, 16, 20, 20 % (4. 180 % Bonus). 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Dr. Emil Franke, Dr. Victor Meyer, Dr. Siegfried Litthauer, Dr. Theo Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Paul Herz, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bankier Dr. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Ernst Busemann, Dir. Carl Riefstahl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co. uMetallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges., Halberstadt. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer: Offene Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn, Kaufmann Menko Max Hirsch, Prokurist Joseph Hirsch, Prokurist Nathan Halberstadt, Prokurist Julius Rothschild, Halberstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Prof. Dr. Alexander Nathanson, Harzburg; Rechtsanw. Dr. Salli Hirsch, Halberstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leon Nathansohn, Dresden, Prokurist Gustav Levi, Prokurist Rudolf Mayer, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Halle (Saale). Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit.