¹ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 177 Kabpital: GM. 240 000 in 2200 Aktien zu GM. 20 u. 98 Aktien zu GM. 2000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9 800 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 2200 Akt. zu GM. 20 u. 98 Akt. zu GM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 122 000, Masch. 50 000, Büroutensil. 1000, Waren 33 258, Aussenstände 11 171, Reichsbank 43, Postscheck 387, Kassa 5572, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 345, Kredit. 9316, Bankschulden 10 772. Sa. GM. 283 434. Dividenden 1922–1924: 50, 0, Direktion: Julius Hennecke. Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen Köln (Rhein); Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Adolf Wipperling, Halle (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in Halle, Reideburgerstr. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: GM. 32 000 in 1100 Aktien zu GM. 20 u. 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 32 000 in 1100 Xxt. zu GM. 20 u. 100 Akt. zu GM. 100. Zur Abstempelung einzureichen bei der Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. in Halle bis zum 2./3. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2089, Debit. 3406, Wertp. 4050, Masch. 33 600, Mobil. 6805, Pferd u. Wagen 1500, Waren 3818. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 23 269. Sa. GM. 55 269. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Herm. Tournier, Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Paul Thürmer, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Drogen u. Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten sowie von verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. 1922 wurde die Fa. Th. Franz & Co. in Halle a. S., die sich mit der Fabrikation von Nährmitteln, Essenzen u. pharm.-kosmet. Präparaten befasst, unter Umwandl. in eine G. m. b. H. mit einem Kap. von M. 200 000 der Wilhelm Kathe A.-G., Halle a. S., angegliedert. Die Anteile wurden von der Ges. übern. Die Anglieder. der Fa. Th. Franz & Co., Halle a. S., erfolgte, um eine weitere räumliche Entwicklungsmeglichkeit zu gewährleisten. Ein erhebl. Teil der Fabrikat. der Ges. wurde im Nov. 1922 in die Geschäftsräume der Fa. Th. Franz & Co. nach der Rainstr. 19 verlegt/ u. die Fabrikat. galenischer u. anderer Spezialpräparate ausgebaut. Im Juni 1923 beteiligte sich die Ges. mit M. 10 Mill. an der Gründung der Chemischen Fabrik Passendorf A.-G. mit dem Sitz in Halle. Im Nov. 1923 wurden weitere Beteilig. an der Chemosan A.-G., Chemische Fabrik u. Drogengrosshandl., Wien, u. der Huth & Richter, Chemische Fabrik A.-G., Wörmlitz, eingegangen. Das A.-K. der 1919 gegründ. Chemosan A.-G. beträgt 210 Mill. österr. Kr. Die Chemosan A.-G. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung chemisch-pharm. Präparate (Spezialpräparate), die Huth & Richter A.-G. beschäftigt sich mit der Harzdestillation sowie der Verarbeitung (echnischer OÖle u. Fette. Kapital: GM. 1 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 40fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 120 % rückzahlbar. Ferner erhöht It. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. M. 10 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Reinhold Steckner, Halle a. S.) zu 36 000 %%, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./8.–6./9. 1923 zu 40 000 % plus Bezugsrechtsteuer. M. 20 Mill. Aktien übernahm ein Konsort. (Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin) je zur Hälfte mit 120 % bzw. 300 000 %, wovon M. 10 Mill. zu 130 % der Ges. zu Anglieder.-Zwecken