177 2 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. wieder zur Verfüg. zu stellen waren; hiervon sind M. 1 250 000 zum Erwerb von Aktien der Chemosan A.-G. verwandt, M. 3 Mill. dienten dem Erwerb von Aktien der Huth & Richter Chem. Fabrik A.-G., M. 920 000 Aktien sind freihändig begeben, M. 4 830 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Die übrigen M. 10 Mill. wurden für Rechnung der Ges. begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 51 Mill. auf GM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 bzw. GM. 5 herabgesetzt wurde. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 28./2. 1925; später nur noch bei Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. I 150 000, do. II 30 000, do. III 200 000, Masch. u. Einricht. 200 000, Fuhrpark 5000, Waren 384 546, Wechsel 758, Postscheck u. Kassa 7742, Eff. u. Beteil. 181 504, Debit. 107 902. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 62 111, Hyp. 53 135, Kredit. 147 207. Sa. GM. 1 267 453. Dividenden 1922 –1923: 50, 0 %. Kurs Ende 1923 –1924: 4.4, 1.1 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Direktion: Frau Hedwig Bausenwein, Hans Vollmer, Hermann Pohl, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rich. Ernst Halle; Reg.-Rat Ernst Kathe, Köln; Dir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren; Geh.-Rat Prof. Dr. Abderhalden, Halle; Gen.-Dir. Czerkies: Dir. Graf, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg 1, Schauenburger Str. 49/53. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell; & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zus. hange stehenden technischen, gewerbl. oder industr. Arbeiten, Fabrikation von Kali- u. Natronsalpeter, raffin. Borax u. Borsäure, Schwefelkohlenstoff, Gelb- u. Rotkali, Arseniate, Chromalam, Benzaldehyd, Benzoesäure, benzoesaures Natron, Benzyl- chlorid, Benzoylchlorid, Zimtsäure, Essigsäureanhydrid, Naphtalin, Anthracen, Hexa- methylentetramin, Acetylsalicylsäure, Benzonaphtol, Acetanilid. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Das Areal umfasst ca. 125 000 qm. Kapital: GM. 2 500 000 in 45 000 Akt. zu GM. 20 u. 8000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2.5 Mill., dann erhöht 1920 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Aktien u. 2500 6 % Vorz.-Aktien Weiter erhöht 1921 um M. 7.5 Mill. Nochmalige Erhöh. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 27./10. 1922 sind die M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 70 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 100 Mill. in 60 000 St.-Aktien à M. 1000, 4000 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 1950 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 2000 % plus Spesen bezw. Steuern. Die restl. M. 50 Mill. blieben zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 2 500 000 in 45 000 Akt. zu GM. 20 u. 8000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 700 927, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 561 710, Masch. u. Apparate 622 960, Bankguth., Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks 256 225, Eff. 35 367, Roh-, Halbfertig- u. Fertigwaren 457 353, Betriebsmaterial. 77 092, Debit. 389 624, Patente u. Verfahren 1, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 464 004, Hyp. 39 118, R.-F. 98 138. Sa. GM. 3 101 261. Kurs Ende 1914–1924: 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650, 5500, 2.75, 1.15 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1921: 69/ Direktion: Dr. Eisenmann, Dr. Leop. Weil, Dr. Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Michael, Berlin: Stellv. Justizrat Alb. Knopf, Generalmajor K. , von Livonius, Graal; Dir. William Trinks, Bank.-Dir. Schwarz, Berlin; Dr. von Liebermann, Prof. Dr. Fritz Ullmann, Charlottenburg; Max Goitein. 3 Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Industrie- u. Privat- Bank A.-G. „ Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Urspr. Firma: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges., geänd. am 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23.