1774 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion: Dr. phil. Hans Eggert; Dr. M. Lehmann u. Obering. W. Baensch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Felix Berchmans, Elberfeld; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Carl Ostermann, Hans Dieckmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Ebernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: GM. 350 000 in 350 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 350 000 in 350 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3253, Postscheck 2550, Wechsel 37 086, Debit. 220 700, Waren 329 945, Grundst. 150 000, Inv. 7500. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 76 493, Bank 88 298, Kredit. 216 838, Hyp. 9000, Rückst. 10 406. Sa. GM. 751 036. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Hugo Edwin Seifert, Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Chr. Paulsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 25./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe sowie die Beteiligung bei ähn- lichen Unternehmungen, Betrieb von Handelsgeschäften. 1921 Übernahme der Fa. Gadamer & Jäger, Dittersbach in Schles.; 1922 Erwerb der Ver. Zündholzfabriken Reichenbach u. Bessunger in Niederramstadt bei Darmstadt. Mai 1924 Erwerb der Zündholzfabrik Pfung- stadt. Der Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate erfolgt teilweise durch die Stahl u. Nölke A.-G. in Kassel. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924k: Aktiva: Deutsche Bank 70,. Debit. 9974. Grundst. 40 424, Geb. 150 909, Masch. 168 118, Inv. 3002, Transportmittel 1, Material 18 491, Beteil. 5000, Zwangsanl. 1, Rentenbankuml. 1010, Kap.-Einzahl.-K. 165 360. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 161 350, Rentenbank 1010. Sa. GM. 562 360. Dividenden: 1921/22: 4 %, 1922 (April-Juni): 3 % Bonus, 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Direktion: Hans Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde: Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Fabrikant Ernst Bessunger, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. 1917/1918 lag der Betrieb still. 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der „Hercules“ Versich.-G. m. b. H., 1921 ferner Ankauf eines Grundstücks in Grösse von ca. 6000 qm. 1922 wurde ein Komplex von 43 000 dqm angekauft u. die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet. Diese April 1923 in eine A.-G. umgewandelt, stellte der Gummi-Waaren-Compagnie während der Inflationszeit grosse Darlehnsbeträge zur Verfügung. An den beiden vorgen. Unternehm. ist die Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. = Kapital: RM. 5 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000 begeben zu 130 %. Nochmals erhöht laut G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Die ersten M. 10 002 000 nominell werden bzw. sind zum Kurse von nicht unter 300 000 % den Aktionären angeboten. Die weiteren M. 9 996 000 werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts einem Konsort. unter Führung und Haftung der Herold A.-G. übergeben mit der Verpflicht., sie im Verh. 1: 1 zum Preise von M. 40 Bill. pro Aktie anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 5 Mill. (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 500.