Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „ lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu ¼ $ u. nom. M. 5 Mill. an ein Konsort. der Vorz.-Akt. Lit. B zum Schutze gegen Überfremdungsgefahr zum Gegenwert von 1 $ begeben. Gemäss § 8 der Satzungen hatte die Ges. die M. 18 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A zum 15./1. 1924 zwecks Amortisat. gekündigt. Bis 31./12. 1923 wurden zurückgereicht M. 17 352 000, über restl. M. 648 000 s. nachst. Kap.- Umstell. Lt. a.o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 124 Mill., nach erfolgter Einzieh. vorsteh. M. 17 352 000 Vorz.-Akt. Lit. A also von M. 106 448 000, u. nach Überführ. von RM. 7296 Spitzenbeträgen zur Rückl., auf RM. 5 100 000 in 85 000 gleichber. Aktien zu GM. 60 (Zus. leg. Verh. der St.-Aktien u. der restl. Vorz.-Aktien Lit. A 50) 3, der Vorz.-Aktien Lit. B 1100 3). Einreich. zur Abstemp. bei den Zahlstellen bis zum 23./3. 1925; später nur bei M. M. Warburg & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. (nicht unter GM. 5000) an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 183 800, Geb. Hamburg u. Köln 1 410 000, Masch. Hamburg u. Köln 1 652 000, Werkzeuge Hamburg, Köln, Berlin u. Mann- heim 1, Mobil. Hamburg, Köln, Berlin u. Mannheim 68 030, Laboratoriums-Utensil. Hamburg, Köln u. Berlin 58 285, Fahrzeuge u. Fuhrwesen Hamburg, Köln u. Berlin 35 000, Kesselwagen 222 000, Patente u. Musterschutz 1, Kassa Hamburg u. Köln 133 830, Wechsel Hamburg u. Köln 30 837, Wertp. 1038, vorausbez. Versich. 43 995, do. Zs. u. Bankprovis. 11 326, Debit. einschl. Bankguth. 2 011 937, Waren 3 450 935, Beteil. 1 300 925. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Goldwert von nom. 648 000 6 % per 15./1. 1924 gekünd. Vorz.-Akt., die am 1./1. 1924 noch nicht zurückgereicht waren 38 880, Kredit. einschl. Bankschulden 4882 100, Akzepte 143 032, R.-F. 450 000. Sa. RM. 10 614 013. Kurs Ende 1920–1924: In Hamburg: –, 120, 7500, 10, 7.3 %. – In Köln 1922–1924: 7600, 8, 6.5 %. 73 Dividenden 1914–1923: 17, 33, 20, 23, 12, 40, 10, 20, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %, Vorz.-Akt. Lit. B 1922–1923: 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jacques Sonneborn, Reg.-Baumstr. a. D. H. Franken, Berlin; Dr. Beni Herzfeld, Köln; Ph. Hardt, Dr. Kruspig, Karl Kunreuther, Dr. Rich. Stern, Otto Stern, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Königs, Amsterdam; Leo Stern, Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Jos. Stern, Köln; W. C. Knoops, W. L. Sluyter- mann van Loo, J. J. van Brucken Fork, d'Haag; A. de Jongh, London; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Zweigniederlassungen in Berlin- Wilmersdorf, München u. Danzig. Kapital: RM. 3 640 000 in 26 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Akt. zu RM. 140 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 383 774, Kasse 10 708, Bank- u. Postscheck 9898, Wechsel 48 737, Eff. 7292, Beteil. 2 056 000, Roh- material., Halb- u. Fertigfabrikate 574 170, vorausbez. Versich. 6792, Debit. einschl. Anzahl., Vorträge usw. 98 316. – Passiva: A.-K. 3 640 000, R.-F. 364 000, Bürgsch. 218, Kredit. einschl. Anzahlungen, Vorträge usw. 191 464. Sa. GM. 4 195 682. Bilanz am 31. Dez. 1924: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 490 324, Kassa 24 509, Bank- u. Postscheck 277 682, Wechsel 119 654, Eff. 29 100, Bürgsch. 897, Beteil. 1 956 000, Rohmater., Halb- u. Fertigfabr. 1 056 137, vorausbez. Versich. 14 625, Debit. einschl. Anzahl. auf Roh- material., Vortragskonti usw. 1 331 059, (Bürgsch. RM. 2115). – Passiva: A.-K. 3 640 000, R.-F. 364 000, Abschr. 66 312, Bürgsch. 2008, Akzepte 135 000, Kredit. einschl. Anzahl., Vortragskonti usw. 1 753 159, Gewinn 339 508, (Bürgsch. RM. 2115). Sa. RM. 6 299 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 2 441 671, Abschr. 66 312, Gewinn 339 508. – Kredit: Betriebsübersch. 2705 952, sonst. Erträgnisse, Gewinne bei Beteil., Zs. usw. 141 539. Sa. RM. 2 847 491. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 24½, 24½, 80, 0, 8 %. Direktion: R. O. Meyer, W. Alfeis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiesselbach; Stellv. Bürgerm. Dr. Carl Petersen, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 112 -