Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1779 Folien- u. Flitterfabrik Akt--Ges. in Hanau. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „ Vereinigte Gelatine- Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt- mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteil. um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Akt. Die verbleibenden 275 Akt. = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. in gleicher Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 16 511, Waren u. sonst. Aktiva 114 427. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8583, Kontokorrent-K. 18 155, Hyj. 4200. Sa. GM. 130 938. Dividenden 1914–1923: Nicht deklariert. C.-V.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach $§ 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1914–1923: M. 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563, ?. Direktion: David Koschland, Karl Vohl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw, Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continental“. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln; e) Beteil. an oder Erwerb von Anlagen u. Unternehm. jeder Art zur Beschaff. von Materialien, die für den Fabrikations- betrieb erforderlich sind. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover Grundstücke an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr. u. Grenzweg u. Emil Meyerstr. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft u. ein Teil der Fabrikat. nach dort verlegt. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind erheblich erweitert. Zum Bau von Arb.-Wohn. wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze folgten. 1921 sind für Kriegerheimstätten 1 ha 90 a von dem Grundbesitz in Seelze veräussert. Das Gesamtareal in Grundbesitz beträgt rd. 52 ha 79 a 22.79 qm. Die Ges. hat 1922 fünf in der Nähe der Fabrik gelegene Wohnhäuser angekauft, sowie einige kleine Geländestreifen, welche der Grenzregulier. dienen, zugekauft, dagegen ein kleines Grundstück verkauft. Zahl der Beamten, Arb. usw. Ende 1922 14 125 Personen. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee-Comp. in Hannover. Die Ges. hat ein eigenes Geschäftshaus in Berlin erworben, den sogenannten Charlottenhof, ein modernes, vor wenigen Jahren errichtetes Gebäude, welches sich auf 112*