— 1780 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. einem Terrain von 202 qR Grösse befindet. Der Hauptteil des grossen Gebäudes wird den Zwecken der Ges. dienen. In Hamburg hat sie ein bebautes Grundstück, angrenzend an ihr jetziges Geschäftshaus, erworben. Sie hat ferner eigene Geschäftshäuser erworben in Stuttgart, Mannheim, Nürnberg, Bremen, Magdeburg, Königsberg i. O., Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Braunschweig, Erfurt u. Leipzig. 1921 wurde in Hannover ein Wohngebäude angekauft. Mitte 1920 Ankauf von 900 Kuxen der im Abteufen begriffenen Zeche Alter Hellweg b. Unna. Auf die restl. 100 Kuxe besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Zur Verfeinerung der ausländ. Verkaufs-Organisationen u. zwecks günstigerer Finanzierung des Auslandsgeschäfts wurde 1923 die Internationale Continental- Caoutchouc-Compagnie in Amsterdam, die auch ein Büro in Hannover unterhält, gegründet. Kapital: RM. 40 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40, 499 250 Aktien zu RM. 80 u- 25 000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 900 000, 1897 Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. 1899 um M. 1 200 000. 1901 Erhöh. um M. 600 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 200 000 u. 1906 um M. 1 800 000. Ferner erhöht 1910 um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. 1912 um M. 3 Mill. Nochmals Erhöh. 1913 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 30 Mill., ausserdem wurden M. 9 600 000 in 8000 Vorz.-Akt. begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 27 300 000 in 18 750 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 81 900 000 in 56 250 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter sind Vorst. u. Verwalt. lt. gleicher G.-V. ermächtigt, einen weiteren Betrag von M. 15 Mill. St.-Akt. auszugeben. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bisher. M. 28 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ausserdem erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 167 700 000 in 126 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 13 750 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. Stimmrecht einer Aktie zu M. 12 000 ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 283 500 000 in 225 000 St.-A. zu M. 1200 u. 11 250 Vorz.-A. zu M. 1200, übern von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 82 500 000 den alten St.-Akton. im Verh. 4: 1 zu einem Preise von M. 1 676 000 000 – M. 38 688 000 000 für Geldentwert. zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 630 Mill. auf RM. 40 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 denominiert wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1200 auf RM. 4 herab- gesetzt worden. Die Einreich. der St.-Akt. zwecks Abstempel. muss bis 15./4. 1925 bei der Darmstädter u. Nationalbank in Berlin, Hannover, Frankf. a. M. u. Hamburg, bei der Commerz- u. Privat-Bank in Berlin, Hannover, Frankf. a. M. u. Hamburg, bei dem Bank- hause L. Lemmermann in Hannover bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank in Berlin u. Hannover statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 40 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 80 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 1. Mind. 5 % z. R.-F.; 2. an Vorst.- u. sonst. Beamte der Ges. bis zu 13 %; 3. an A.-R. 10 % desjenigen Reingewinns, welcher nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Vorz.-Aktion. bestimmten Betrages von 5 % u. von 4 % Div. an die St.-Akt. übrigbleibt (mind. jedoch insges. RM. 50 000 pro Jahr); 4. an die Vorz.-Akt. bis 5 %, nachdem vorher etwaige Rückstände auf die Div. von Vorz.-Akt. nach- gezahlt sind; 5. an die St.-Aktion. der Rest nach Verh. ihrer Beteil. Sollte jedoch der an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % betragen, so fällt die Tant. des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. fort; 6. sollte dagegen der zur Verteil. kommende Gewinn auf das St.-Kap. 15 % übersteigen, so sall von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen u. der Rest noch an die Aktionäre als Div. verteilt werden. Hat der R.-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so fällt für die Dauer dieser Höhe der jährl. Beitrag aus. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6 000 000, Geb. 10 000 000, Masch. 6 200 000, Fabrik-Utensil. 1, Wechsel 1 083 199, Kassa 30 909, Wertp. u. Beteil. 2 943 422, Kohlen 146 168, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 7 842 414, auswärt. Lager 4 685 900, Debit. 5 777 672, Vorratsakt. 10 000 000. – Passiva: A.-K. 40 100 000. R.-F. 4 000 000, Hyp. 113 655, Akzepte 252 447, Kredit. 4 538 436, transit. Buchungen 5 705 147. Sa. RM. 54 709 687. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6 000 000, Geb. 9 900 000, Masch. 6 000 000, Fabrik-Utensil. 1, Wechsel 643 711, Kassa 4655, Wertp. 3 746 080, Vorrats-Akt. 10 000 000, auswärt. Lager 1 746 329, Vorräte 12 106 727, Kohlen 98 812, Schuldner 20 992 742. – Passiva: St.-A.-K. 40 000 000, Vorz.-A.-K. 100 000, Hyp. 163 655, R.-F. 4 200 000, Akzepte 7 991 246, Gläubiger 15 766 182, Reingewinn 3 017 977. Sa. RM. 71 239 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 390 012. Versich. 258 553, Reparat. 1 044 351. Reichs-, Staats- u. Gemeinde-Steuern 3 033 917, Versich.-Beiträge 573 190, Zinsen 497 797, R.-F. 200 000, Rohgewinn 4 283 501 (davon auf Grundst. 25 000, do. Gebäude 317 000, do. Masch. 875 145, do. Fabrik-Utensil. 48 377, bleibt Reingewinn 3 017 977). Sa. RM. 10 281 323. —––Kredit: Geschäftsgewinn RM. 10 281 323. Kurs Ende 1914–1924: In Hannover: 614*. –, 525, –, 367*, 570, 650, 1200, 9100, 10, 9.8 %. – In Berlin Ende 1923–1924: 10, 9¾ %. Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 45, 100, 0 %. Vorz.-Akt.ien 1920–1922: dé 5 ¼, 1923: 0 %, CÖC.V.: 4 J. (K) Direktion: Vorst.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. S. Seligmann, W. Tischbein; Stellv.: A. Köster, Dr. E. Seligmann, E. O. Oehler; stellv. Dir.: J. Blumenberg, C. Gehrke, F. Henke.