Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. .. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Jakob Goldschmidt, Berlin; Bertram G. Work, New Vork. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privat- Bank, L. Lemmermann; Dresden: Dresdn. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Akt.-Ges., Hannover-Limmer, Wunstorfer Str. 130. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G.; eingetr. 4./10. 1883. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, A.-G. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch Excelsior-Bereifung für Fahrräder, Motor- räder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 6000 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Limmer. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 48 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Die Ges. besitzt in Deutschland eine Reihe von Vertretungen u. gehört verschiedenen Konventionen u. Verkaufs-Syndikaten an. Kapital: RM. 6 000 000 in 2000 Anteilscheinen zu RM. 10 u. 299 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1896 um M. 200 000, 1898 um M. 300 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000, 19 13 um M. 500 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 6 700 000, 1921 um M. 10 Mill. —– Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 60 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 110 Mill. in 110 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöhung um M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), angeb. M. 55 Mill. im Verh. 4: 1 zu 36 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 6 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde u. gegen die Aktien zu bisher M. 500 ein Anteilschein über GM. 10 zur Ausgabe gelangt. Vorst. u. A.-R. ist ermächtigt, Aktien zu RM. 100 oder einem Vielfachen davon, gegen entsprechende Aktienbeträge aus- zugeben. Die Abstempel. der bisher. Aktien zu M. 1000 muss bis 28./2. 1925, die Einreich. der Aktien über bisher M. 500 soll ebenfalls bis 28./2., aber spätestens bis 30./4. 1925 bei der Commerz- u. Privat-Bank in Hannover u. Berlin bewirkt sein, da letztere Aktien sonst für kraftlos erklärt werden. Nach dem 28./2. 1925 kann eine Abstempel. bzw. ein Umtausch nur noch bei der Commerz- u. Privat-Bank in Hannover stattfinden. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. zu M. 3000, 2000, 1000 u. 500 von 1899, hypo- thekarisch sichergestellt, Tilg. durch Auslos. in Jahresraten zu 105 %, rückzahlbar seit 1902, gekündigt zum 1./7. 1922. Zahlst.: Ges.-Kasse: Hannover: Commerz- u. Privatbank, Karl Katz (früher S. Katz), Darmstädter u. Nationalbk. Noch uneingelöst Ende 1923: M. 47 000. In RM.-Eröffnungs-Bil. mit RM. 7402.50 eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 2 Anteilscheine zu RM. 10 oder 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10%% Tant. an Vorst., Rest Div.; beträgt der an die Aktion. zu ver- teilende Gewinnanteil nicht mind. 5 %, fällt der Anteil des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. hinweg; übersteigt er 15 %, so wird vom überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen, der Rest als Super-Div. verteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 470 757, Geb. 2 350 929, Masch. 1 293 872, elektr. Anl. für Kraftübertrag. u. Beleucht. 1, Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 7253, Postscheck 4344, Reichsbank-Giro 1433, Wechsel 169 507. verschied. Wertp. 1924, Debit. 1 327 871, auswärt. Läger 545 212. Lager 2 125 463. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Anleihe 1899 7402, do. Zs. 4, Div. 8401, Kredit., Akzept-Verpflicht. u. transit. Buchungen 1 682 764. Sa. RM. 8 298 573. Kurs Ende 1914–1924: 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469, 1350, 7950, 4.3, 2.6 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1923: 22, 24, 24, 26, 22, 35, 35, 50, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Alfred Fischer, H.-Linden; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann K.-G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gegründet: 11./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl F. W. Schneemann, Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke-Schneemann G. m. b. H., Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H., Bürgermeister Gustav Fink, Hannover. Die Gebr. =