1782 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. in Hannover bringt in die neu gegründete Kommanditges. a. A. ein das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Firmenrechts, insbes. auch Grundst. Das ein- gebrachte Reinvermögen der Fa. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. beträgt M. 14 996 000, wofür die Kommanditges. a. A. der genannten Firma 14 996 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Buch- u. Steindruckfarben, Firnissen u. Walzen- massen, insbes. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. betrieb. Farbenfabrik nebst Handelsgeschäft. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 2250 zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 auf M. 30 Mill. u. It. G.-V. vom 30./9. 1924 umgestellt auf GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Zur Abstempelung bei der Ges.-Kasse einzureichen bis zum 31./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 210 000, Masch. u. Fabrikinvent. 160 000, Kasse 2171, Postscheck 719, Aussenstände 47 111, Wechsel 73, Vorräte 76 894, Eff 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 67 694, Obligat.-Anl. 8217, Hypoth. 2820, Schulden 108 239. Sa. GM. 586 971. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haftende Ges.: Fabrikbes. Karl F. W. Schneemann, Fabrikbes. Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. Dr. phil. O. Klamroth, Fabrikdir. Herm. Wurster. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Fink, Gen.-Dir. Richard Schöne, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik-Knackstedt K.-G. a. A., Hannover, Augustenstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Knackstedt, Alfred Knackstedt G. m. b. H., Frau Ida Knackstedt. geb. Sandhagen, Frau Hildegard Kühns, geb. Knackstedt, Major a. D. Vollrath Kühns, Hannover. Alfred Knackstedt bringt in die Ges. ein sein im Grundbuch von Hannover-Döhren verzeichnetes, Hildesheimer Chaussee belegenes Grundstück mit allen darauf befindlichen Masch. u. Gebäuden, wofür ihm 41 Aktien gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl u. verwandten Artikeln, insbes. die Pflege dieses Geschäfts mit Industrie, Grosshandel u. Export. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 21 613, Waren 9495, Kassa, Postscheck, Eff. 1153. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 1762, Alfred Knackstedt G. m. b. H. 500. Sa. GM. 32 262. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haft. Ges.: Fabrikbes. Alfred Knackstedt, Alfred Knackstedt G. m. b. H. Aufsichtsrat: Frau Ida Knackstedt, Frau Hildegard Kühns, Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhardt & Martini, chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Hannover, Hinüberstr. 18. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Paul Jacobowitz, Anton Bam- berger, Frau Margarete Jacobowitz, Frau Else Bamberger, Hannover; Julius Wolfers, Ham- burg. Die Mitgründer Paul Jacobowitz u. Anton Bamberger bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Leonhardt & Martini in Lehrte betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst Firma u. Paul Jacobowitz Fabrikgrundstücke nebst Fabrikgebäuden u. sonst. Baulichkeiten, für den Betrieb der Firma Leonhardt & Martini benutzt, einschl. sämtl. Masch. u. Gerätschaften. Für dieses Einbringen werden jedem von ihnen beiden gewährt je 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, je 750 St.-Akt. zu M. 10 000 u. je 1485 St.-Akt. zu M. 1000, mithin beiden insgesamt an Aktien M. 19 970 000. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch reiner Salze u. anderer chem. Produkte. Kapital. GM. 100 000 in 750 Akt. zu GM. 100, 750 zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500. St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von bisher M. 20 Mill. auf GM. 100 000 in 750 St.-Akt. zu GM. 100, 750 zu GM. 20 und 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 8 St.