Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1783 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 45 000, Masch. 14 185, Kraftwagen 4800, Inv. 2675, Waren 36 783, Debit. 29 024, Eff. 30, Kassa 523. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. für Erweiter. 21 454, Kredit. 27 567. Sa. M. 140 021. Direktion. Paul Jacobowitz, Anton Bamberger, Dr. Hugo Bamberger. Aufsichtsrat. Vors. Instizrat Dr. Siegmund Meyer, Stellv. Robert Meyer, Hannover; qulius Wolfers, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Göttinger Str. 109. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Kapital: GM. 225 000 in 4125 Akt. zu GM. 20 u. 2850 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 1 15 %. Lt. G.-V v. 4./12. 1922 erhöht um M 9 Mill. in 9000 Aktien zu M 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 17./8. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. m 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bis 14./10. 1923 zu / $ plus Steuer angeb. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf GM. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva- Grundst. u. Geb. 260 000, Masch. 55 000, Einricht. 1000, Pferde 5000, Fuhrpark 16 500, Patente u. Schutzm. 1, Vorräte 104 687, Debit. 38 739, Kassa 1539, Postscheck 177, Wechsel 229, Eff. 6230, Konsort.-K. 6743. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 223 845, transit. Posten 5503, Debit., Res. 1500. Sa. GM. 495 848. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikanten Georg Meyer, Harry Meyer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Pape, 1. Stellv. Dr. Finkenwirth, 2. Stellv. Max Wasser- kampf, Moritz Rothschild, Christian Meyer, Paul Dunker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zus.hängen. Fabrikate: Techn. u. chirurg. Artikel. Packungen, Gummi, Riemen Bälle, Birnspritzen, gummierte Stoffe. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Grundbes. ca. 10 Morgen. Arb. z. Zt. ca. 800. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Kapital: RM. 2 025 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000 u. nach verschied. Erhöh. u. Sanier. (s. d. Handb. 1921/22 I) bis 1918 M. 1 050 000, 1919 erhöht um M. 1 050 000. 1920 weitere Erhöh um M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 100 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 6 400 000 in 5700 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Umwandl. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um M. 26 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 8/3. 1923 mit 30fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 63 Mill. in 63 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die ein Konsort. zu 3425 % übernahm, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 14.–28./3. 1923 zu 3800 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 102 500 000 auf RM. 2 025 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10 denominiert wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. mit RM. 21.338, ist noch eine Zuzahl. von RM. 3.662, die in der Reichsmark-Bilanz aktiviert ist, zu leisten. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. musste bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann die Abstempel. nur noch bei der Commerz- v. Privat- Bank Fil. Hannover stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von RM. 3000, der Vorsitzende u. der stellv. Vorsitzende das Doppelte.