1784 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 1 030 000, Masch. 268 268, Utensil. u. Werkz. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Eff. 31 343, Kassa 43 599, Debit. 489 240, Waren 429 350, K. der Vorz.-Aktion. 3662. – Passiva: A.-K. 2 025 000, R.-F. 200 000, Kredit. 70 465. Sa. RM. 2 295 465. Kurs Ende 1914–1924: 71*, –, 130, –, 200*, 411, 478, 1090, 5600, –, 1.4 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: 5, 10, 20, 25, 25 % – M. 50 Bonus, 25 % –― M. 100, 25 % – M. 100, 35, 250, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ulrich Voss, Karl Otto, Arnold Falk. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Bank-Dir. Max Buge, Franz Bühring, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank, Carl Solling & Co. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Die Ges. besitzt Fabrikgrundst. in Harburg u. Stassfurt im Ges.-Umfang v. 87 000 qm, davon bebaut 13 500 dqm. Die Stassfurter Niederlass. ist Mitglied des Kalisyndikats. Kapital: RM. 766 000 in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50; 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt 1879 auf M. 810 000. 1919 Erhöh. M. 290 000. 1921 um M. 1 100 000 St.-Akt. u. um M. 300 000 Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem St.-R. u. Anspr. auf vorzugsw. Befriedig. aus dem Liquidationserlöse. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.- Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg) zu 500 %, davon M. 4 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. à M. 5000, davon M. 7 500 000 im Verh. 1: 1 zu 100 000 % angeb. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf GM. 766 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50, 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Harburg: Grundst. 70 000, Geb. 140 000, Masch. u. Utensil. 103 000, Beteil. 25 000, Eff. 1243, Kassa 620, Wechsel 19 617, Waren 89 566, Fastage 20 511, Kohlen 7740, vorausbez. Prämien 158, Debit. 508 062, Bankguth. 74 786; Stassfurt: Grundst. 46 600, Geb. 62 000, Masch. u. Utensil. 73 000, Kassa 5497, Waren 73 928, vorausbezahlte Prämien 187, Debit. 191. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 6000, St.-Akt. 760 000, R.-F. 153 200, Kredit. in Harburg 322 703, do. in Stassfurt 79 803. Sa. RM. 1 321 706. Kurs Ende 1914–1924: 160*, –, 150, –, 125*, 140, 280, 1190, 26 200, 12, 6 %. Notiert in Hamburg. 5 Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 10, 9, 12, 18, 20, 40, 100, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000 .-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Heinr. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bann- warth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.- Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabriken u. Prä- paraten aller Art, Handel mit solchen. Fortf. der früh. Kommandit-Ges. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Kapital: GM. 438 000 in 4380 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 13 140 000 auf GM. 438 000 (30: 1) in 4380 Akt. zu GM. 100; dieselbe G-V. sollte Erhöh. beschl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 100 000, Masch., Apparate u. Werkzeuge 83 475, Kräne u. Verkehrsanl. 8000, Fuhrpark (Automobil), Mobil.,