Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1785 Patente, Versuchs-K., Beteil., Eff. (Zwangsanl.) 6, Kassa 1754, Debit. 53 013, Fastagen 5866, Vorräte 36 786, Aval-K. (Frachtenbürgschaft) 3000. – Passiva: A.-K. 438 000, Verrechn.-K. 9140, Kredit. 44 760. Sa. GM. 491 900. Dividende 1922/23–1923/24: 30, 0 %. Direktion: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Leopold Speier, Frankf. a. M.; Komm.-Rat. Wilh. Weber, Dir. Werner Daitz, Justizrat Richard Palm, Harburg; Dr. Ed. Heberlein, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Harburg: Hannov. Bank. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix“ Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer. Fabriken in Harburg u. Wien- Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. 1898 Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden. 1919 wurde das Lindener Grundstück veräussert. Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Fabriken in Harburg a. E. u. Wien-Wimpassing. Letztere Fabrik wurde 1922 als selbständige österr. A.-G. gegründet. Eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Köln, München. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 68 618 qm. Davon entfallen auf Harburg 65 000 qm (bebaut 35 000 qm), Berlin 1190 qm (bebaut 780 qm), Hamburg 538 qm (bebaut 440 qm), München 790 qm (bebaut 590 qm) u. Köln 1100 dqm (bebaut 440 qm). Die in dem Harburger Werk benötigte elektr. Energie wird von der ÜUberlandzentrale bezogen; sie kann auch in eigener Anlage, deren Leistungsfähigkeit 1500 PS beträgt, erzeugt werden. Zahl der Angest. u. Arbeiter rund 4000, Zweck: Herstell. von Gummiwaren u. and. Fabrikaten sowie die Beteilig. an and. Unternehm. Die Ges. darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Erzeugung umfasst folgende Hauptgruppen: technische u. chirurgische Weichgummiartikel, Bereifungen für Automobile, Kraftwagen u. Fahrräder, Gummischuhe, Kinderspiel- u. Sport- bälle, Gummifiguren u. -Puppen, gummierte Stoffe, Gummischwämme, Radiergummi u. Gummiabsätze. Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründeten Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.-Ges., Harburg, beteiligt. Ferner ist die Gesellschaft an der Vereinigten Radiergummi-Werke G. m. b. H. interessiert. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) ist 1922 unter Mitwirkung des Wiener Bankvereins in eine österreich. A.-G. umgewandelt worden. Über die Liquid. der „The Harburg and Vienna India-Rubber Co. (of Great Britain) Ltd. London“', liegen endgültige Nachrichten nicht vor. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Deutsches Gummiball-Syndikat, Deutsche Gummischuh-Vertriebsges. m. b. H., Preis-Konvention des Verb. deutscher chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren-Fabr., Verein Deutscher Gummireifen- Fabr. u. Zentralverb. Deutscher Kautschukwaren-Fabr. e. V., sämtl. in Berlin. Kapital: GM. 7 205 000 in 15 000 Anteilscheine zu GM. 9, 134 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 134 000 Anteilscheine zu GM. 10, 1000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 1000 Anteilscheine zu GM. 5, 32 000 St.-Akt. zu GM. 150, sowie 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 4.5 Mill. erhöht 1897 um M. 450 000 u. 1898 um M. 1.05 Mill. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 18 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1922 sind diese Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 44 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lit. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 88 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 33 000 zu M. 1000, sowie 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 7000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 165 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 24 000 zu M. 5000 sowie 15 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Aktien M. 50 Mill. den Aktion. angeboten 3: 1 zu ½ Dollar £ M. 2.1 Bill. Bezugs- rechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer für M. 1000 neue St.-Aktien. Unter Einzieh. von bisher nicht verwerteter M. 60 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 mithin von M. 270 Mill. (M. 240 Mill. St.-Akt. u. 30 Mill. Vorz.-Akt.) derart, dass auf die St.-Akt. von bisher M. 300 1 Anteilschein zu GM. 9, auf die St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 Aktie zu GM. 20 u. 1 Anteilschein zu GM. 10, auf die St.-Akt. zu blsher M. 1500 1 Aktie zu GM. 40 u. 1 Anteilschein zu GM. 5 entfällt. Die St.-Akt. von bisher M. 5000 wurden im Nennwert durch Abstempel. auf GM. 150 herabgesetzt. Die 30 000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind auf 5000 dergl. zu GM. 1 umgestellt, wobei unter Berücksicht. eines Einzahl.- Wertes von GM. 3217.25 insges. GM. 1782.75 noch eingezahlt wurden. Gegen 10 Anteil- scheine zu GM. 10 bzw. 20 dergl. zu GM. 5 kann eine St.-Akt. zu GM. 100 bezogen werden. Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905: M. 4 000 000; 4 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 2 051 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 10 = 1 St. Vorz.-Akt. je GM. 1 = 18 St., in best. Fällen 108 St. ¾0 1]!ů¼( ¾ õ .......