Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1787 5 185 638, Reichsbank, Kassa u. Wechsel 24 290, Debit. 2 326 744, Wertp. u. Beteil. 1 100 002. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 708 372, Komm.-Rat Friedrich Thörl-Stift. 100 000, Arb.- Wohlf.-F. 50 000, Kredit. 7 242 148, noch zu zahl. Beträge 191 157. Sa. GM. 22 291 677. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900, 15 000, 11.9, 6.2 % 1921–1924: In Hamburg: 1830, 14 000, 10.75, 6.4 %; in Hannover: –, –, 10.5, 6.5 %. Dividenden: 1913/14–1917/18: 12, 16, 14, 15, 12 %; 1918/19 (18 Mon.): 12 %; 1920–1923: 25, 75, 75 %, GM. 2 per M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Friedrich Baumgarten, Karl Erbe, Gustay König, Julius Koch, Robert Neef. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Frank, Cleve: Dir. A. D. Bestebreurtje, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg u. Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Heidenau. Gegründet. 28./4. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von chem. Präparaten jeder Art, Handel mit diesen Waren u. den zu ihrer Herstell. erforderlichen Rohprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. ähnl. Unter- nehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 23 500 000, zu pari begeben u. weiter lt. G.-V. v. 34./7. 1923 um M. 70 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Apparate 11 800, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Debit. 68 017, Betriebsmaterial 3200. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8001, Kredit. 45 018. Sa. RM. 83 019. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Fritz Schlesinger, Berlin; Dr. jur. Curt Freymann, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat. Dr. med. Fritz von Liebermann, Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. phil. Fritz Ullmann, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Madaform Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fabrikant Sigmund Heilbronner, Frau Friederike Heilbronner, geb. Elsas, Fabrikant Berthold Heilbronner, Frau Franziska Heilbronner, geb. Rosenstein, Fabrikant Karl Heilbronner, Frau Grete Heilbronner, geb. Brüll, Heilbronn. Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaform“ herstellte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 73 200, Einricht. 18 680, W ertp. 72, Debit. 9561, Kassa 2783, Postscheck 177, Bankguth. 4538, Warenlager 46 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 33 33 1, Kredit. 11 687, Darleh. 10 000, Delkr.-K. 825. Sa. GM. 155 843. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Sigmund Heilbronner, Berthold Heilbronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart, Bankdir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegfried Steigerwald, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 6 7 * „ 0 0 Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubebör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 qm gross, von denen 6000 am bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampfmasch. mit ca. 75 P8S, Sauggasanlage mit ca. 25 PS u. eine eig. elektr. Kraft- u. Lichtzentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen