1788 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. in Copitz unbebautes Bauland in Grösse von 21 714 qm. Auf den Grundst. befinden sich ausser den Fabrik- u. Verwalt.-Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. Ca. 40 Angest. u. 210 Arb. Okt. 1921 Kauf der Fabrik: Chem. Ges. Rhenania G. m. b. H. Wevelinghoven (Rhld.). 1924 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brock- witz u. der Tapetenfabrik Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach. Die Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. hat ihren Sitz in Brockwitz, Bezirk Meissen. Die Fabrikgrundst. des Unternehm., welches die Herstell. aller Arten von Tapeten betreibt u. eine eig. Farbenfabrik besitzt, sind 22 350 am gross, von denen 13 740 am bebaut sind. Ausserdem gehören der Ges. 2 Wohnh. in Coswig u. 1 Wohnhaus in Weinhöhla sowie eine Baustelle von 2590 qm auf Coswiger Flur. Die Fabrik besitzt in ihrem Fabrikgrundst, welches eigenen Gleisanschluss an die Reichsbahn hat, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit 175 PS sowie eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Zum Gebrauch in Notfällen ist das Werk an die Überlandzentrale ange- schlossen. Zurzeit werden etwa 220 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Tapetenfabrik zu Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach bei Porz am Rhein besitzt eiu Fabrikgrundstück von 7000 am Grösse, von denen 3500 qm bebaut sind. Das Unternehmen, welches zurzeit etwa 50 Angest. u. Arb. beschäftigt, besitzt einen Dampfkessel u. eine Dampflokomobile mit 35 PS. Mittels 7 Druckanlagen für Maschinendruck mit den dazugehörigen Hilfsmasch. werden in dem Werk vorzugsweise Tapeten billiger u. mittlerer Qualität fabriziert. Das Werk ist an die städtische Stromleit. angeschlossen. Die Grundst. der Chemischen Gesell- schaft Rhenania m. b. H. in Wevelingboven im Rheinland sind etwa 12 750 qm gross, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Unternehmen besitzt in diesem Grundst. 2 Dampfkessel u. eine Dampfmasch. mit ca. 80 Ps. Ausserdem ist das Werk an eine Hochspannung an- geschlossen. Kapital: RM. 3 344 000 in 83 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 Mill. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Akt. mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Erhöh. um M. 7.7 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. Y. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, sämtl. übern. von dem Fabrik-Dir. teils in eigenem, teils namens der Gesellschafter der Tapeten- fabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz u. der Tapetenfabrik zu Porz vor Köln G. m b. H. in Urbach b. Porz, wofür als Gegenwert Anteile dieser Ges. gegeben wurden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 85 Mill. auf RM. 3 344 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 12 ermässigt wurde. Die St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel waren zwecks Abstempel. bis 31./1. 1925 bei dem Bankhause Bassenge & Fritzsche, Dresden einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 22 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst.; 7½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von mindestens RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte erhält), am Rest nehmen die Vorz.-Akt. noch bis zu weiteren 7½ % teil, hierauf nur noch Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Naphtalin-Anl. u. Elektrizitätswerk 78 000, Masch. u. Apparate 268 244, Brunnen u. Wasserwerk % uvY, , Patente, Muster- u. Markenschutz 1, Fuhrpark 1, Feuerwehr 1, Kassa 10 031, Beteil.: Tapeten- fabrik Coswig 1 100 000, do. Tapetenfabrik Porz G. m. b. H. 450 000, Chem. Ges. Rhenania 120 000, verschied. Beteilig. 28 525, Eff. 360 000, Vorräte u. Bestände 313 854, Debit. einschl. Postscheck u. Bankguth. 25 919. – Passiva: A.-K. 3 344 000, Kredit. 10 579. Sa. RM. 3 354 579. Kurs Ende 1914–1924: 144*, –, 140, 217, 180*, 195, –, 1450, 5990, 5.9, 2 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. Nr. 48 001–83 000 zu je RM. 40 im Jan. 1925 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 25, 150, 5.9 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: ― 15 % %―%―, R) Direktion: Ludwig Staub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dir. W. Bethke, Dresden: Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Dresden-Klein-Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dresden; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn; Komm.- Rat Th. Fleitmann, Bonn; Dr. phil. Herm. Hähle, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.- Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen,