Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1789 betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnhäuser 174 465, Betriebs- u. Arbeitsmasch., Apparate u. Inv. 115 556, Waren 107 832, Debit. 3773, Bank- guth. 2748, Kassa 338. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4343, Kredit. 371. Sa. GM. 404 714. Dividenden 1915/16–1923/24: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15, ? %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Aug. Strube; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.- Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 142, Postscheck 27, Bankguth. 2388, Wertp. 133, Aussenst. 3333, Waren 32 082, Grundst. in Herford 61 000, Geb. do. 10 000, Masch., u. Einricht. do. 8000, Geb. in Hamburg 6000, Masch. u. Einricht. do. 2000, vorausbezahlte Versicher. 341. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1742, Bank-Verpflicht. 4581, sonst. Verpflicht. 14 537, Darlehn 3962, noch nicht zahlbare Abgaben, Beiträge u. Löhne 1025. Sa. GM 125 849. Dividenden 1922–1933: 50, ? %. Direktion: Dr. Fr. Piekenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Stellv. Apotheker Gotthard Müller, Herford; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate. Sit z in Heufeld, Oberbayern. Gegründet: 19./11. 1857; eingetr. 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art, die Beteil. bei anderen Unternehm. Spezialität: Schwefelsäure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat, schwefelsaure Tonerde, Ossein, Phosphor-Kalk, Bleichmittel für Fette u. Ole. Das Werk in Heufeld besteht aus 92¾ Tagwerk Grundst., wovon 20 Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgeb. u. mit einer 1918 erneuerten Wasserkraftanl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst., worauf 21 Wohnhäuser für Werkangehörige stehen, sind Wohnzwecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Ent- wicklung bzw. weitere Aufschliessung fand 1909 die Erricht. einer eigenen (österreich.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzenberg-Tessendorf G. m. b. H. mit K 500 000 statt. Kapital: GM. 1 020 000 in 6750 Aktien zu GM. 20 u. 8850 Aktien zu GM. 100. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien zu fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien zu M. 600, 1882 herabgesetzt auf M. 750 000. Ausserdem Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600, erhöht 1895 um M. 225 000, 1920 um M. 1 825 000 unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. M. 3 400 000, 1921 Erhöh. um M. 1 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneuer. u. Vergrösser. der Betriebsanlage) um M. 5 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1:1 zu 4.5 Bill. % angeboten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf GM. 1 020 000 (10: 1) in folgender Weise: Die 3750 Stück Aktien zu M. 1000 werden abge- stempelt auf je GM. 100, die 5100 Stück Interimsscheine zu je M. 1000 werden gegen je eine Aktie zu GM. 100, die Aktien zu M. 600, M. 450 u. M. 300 gegen den zehnten Teil des Nennwertes in neuen Stücken zu je GM. 20 umgetauscht, für verbleib. Spitzen Anteil- scheine zu GM. 10 u. GM. 5. *