17290 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahn. bauten 91 690, Hochbauten 214 560, Apparate 331 358, Mobil., Geräte, Werkz 36 590, Fuhrw.- Inventar 2890, Rohstoffe u. Waren 153 016, Betriebsstoffe 45 454, Beteil. 43 585, Bankguth. 6832, Debit. 272 775, Wertp. 347. Kassa u. Wechsel 4747. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Bankschuld 16 522, Kredit. 106 579. Sa. RM. 1 245 101. Kurs: Ende 1914– 1920: St.-Akt.: 25*, –, 53. –, 125*, 130, 450 %; Prior.-Akt.: 65*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1924: 845, 9500, 36, 7.5 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %; St.-Akt. 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleichber. Aktien 1920/21–1923/24: 19, 30, 3000. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. Vorstand: Heinr. Grassl, Heufeld, Techn. Dir. Chemiker Heinr. Hackl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Grosskfm. Ed. Barckhausen Bankier Jakob Feuchtwanger, Geh. J.-R. Alb. Gänssler, Dr. Sigm. Freih. von Haller, Ober- Reg.-Rat Ernst von Malaisé, R.-A. Dr. Elias Straus II, Fabrikant Markus Wetzlar, München; Dr. phil. Max Böhm, Mähr.-Ostrau; Grosskfm. Friedrich Wolf, Grosskfm. Eugen Wolf, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: GM. 1 800 000 in 2200 Aktien zu GM. 300 u. 1900 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. V. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 1 800 000 (M. 1000 = GM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 300 Aktien-Kap. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. mind. M. 12 0600), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 490 000, Masch. 370 000, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Beteil. 300 000, Kassa 10 806, Wechsel 591, Bank- guth. 18 452, Debit. 80 396, Waren 522 880. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 69 375, unerhob. Div. 68, Kredit. 53 985, Rückstell. für Posten, die das Geschäftsjahr 1923 belasten 59 700. Sa. GM. 1 983 128. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ (Bonus) M. 150, 50 $ (Bonus)35 % 1922: 250 £ (Bonus) 250 %. 1923 – 1924: GM. 5 bzw. 10, 2. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Benno Schmelz, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. „Saxonia“ chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. GM. 44 000 in 2200 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf GM. 44 000 in 2200 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 1000, Masch. 28 500, Kesselwagen 7500, Gleismater. 10 000. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Kredit. 45 000. Sa. GM. 111 000. Dividende 1923: ? %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nord- mann, Uetze; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.