1792 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1882 auf M. 15 000 000 erhöht. 1899 weitere Erhöh. um M. 2 000 000. 1904 Erhöh. um M. 3 000 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 15./10. 1904, das A.-K. weiter um M. 5 500 000 zu erhöhen. 1908 Erhöh. um M. 10 500 000. 1914 Erhöh. um M. 14 000 000. Im Anschluss an den Beitritt zu der Interessengemeinschaft der Anilinfabriken (s. oben) beschloss die G.-V. v. 31./5. 1916 Erhöh. um M. 4 000 000. Weitere Erhöh. 1917 um M. 36 000 000. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1919 um M. 90 000 000 St.-Akt. Gleichzeitig erfolgte die Aus. gabe von M. 72 000 000 Vorz.-Akt. Durch G.-V.-B. v. 14./5. 1921 sind von den M. 72 000 000 Vorz.-Akt. M. 42 000 000 in St.-Akt. umgewandelt worden, während den verbliebenen Vorz.- Akt. zehnfaches Stimmrecht verliehen wurde. Die gleiche G.-V. erhöhte das Kap. um M. 178 000 000 in 178 000 St-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 zum Wiederaufbau der durch Explosion grösstenteils zerstörten Oppauer Werke um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben an ein Konsort. zu pari zur freihänd. Verwertung im Inter- esse der Ges. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 440 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Korsort. zu 150 % übernommen und den Aktion. im Verh. 1: 1 zum gleichen Kurse angeboten, die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. wurden an die übrigen Firmen der Interessengemeinschaft zu 100 % begeben. (Börsenzulass. der St.-Akt. im Jan. 1923.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 20 herabgesetzt wird. Anleihe von 1919: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 lt. G.-V. v. 14./6. 1919. Rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu pari durch Auslos. Verstärkte Auslos. bezw. gänz- liche Rückzahl. mit dreimonat. Kündig; jedoch nicht vor dem 1./7. 1925, ist zulässig. Ein Betrag von M. 16 000 000 ist von den Firmen der I.-G.; der Rest der Anleirhe von einer Bankengruppe unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, übern. worden. Zs. 2./1. u. 1./7. Keine hyp. Sicherheit. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. deren Zweigniederl.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Köln a. Rh.: J. H. Stein, Deutsche Bk., Fil. Köln. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 104, 120, 165, 500, 3.48 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1924: 104.25, 125, 195, –, 3.40 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1920. Die Anl. ist zum 1./7. 1925 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt mit 19 £? des Goldmarkeinzahl.betrages von GM. 294 = RM. 44.10 je nom. PM. 1000 Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaiger Beitrag zu Spezialreserven bzw. ausserord. Abschr., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-A. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Apparate u. Geräte 58 661 858, Waren 44 250 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 6 551 638, Eff. 2 456 656, Beteil. 74 139 421, Debit. 40 495 686. – Passiva: A.-K. 177 200 000, Oblig. 1 838 115, R.-F. 17 720 000, Kredit. 19 797 145, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000 000. Sa. GM. 226 555 260. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 415*, –, 428, 546, 218.50*, 243, 459.50, 616, 7200, 19.3. 27.9 % – In Frankf. a. M.: 427.507, –, 428, 539.50, 218, 230, 457, 615, 7450, 20, 28 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 20, 20, 25, 18, 12, 14, 20, 30, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 3½ %; 1923: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr.-Ing. h. c. A. Haeuser, Prof. Dr. P. Duden, Dr. jur. Dr. rer. nat. R. Weidlich, Dr. Gg. von Schnitzler; Stellv. Mitgl.: Dr. med. h. c. A. Ammelburg, Dr. rer. pol. Wilfrid Greif, Karl Ref, Dr. Martin Rohmer, Dr. Carl Schleussner, Prof. Dr. Albr. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Pol.- Präs. Dr. Walter v. Brüning, Semper auf Rügen; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag: Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arth. von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Bankier Freiherr M. v. Bethmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. Otto v. Steinmeister, Frankfurt a. M.; Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Cöln; Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. H.; Gesandter Dr. Ad. von Brüning, Berlin; Gen.-Konsul Carl v. Weinberg, Waldfried b. Niederrad-Frkft. a. M.; Prof. Dr. C. Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne. Deutsche Bank, Gebr. Bethmann, Mitteldeutsche Creditbank: Berlin: Deutsche Bank. S. Bleich- röder, Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von bharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck- dienlicher Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: GM. 300 000 in 2000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 300 000 in 2000 Aktien zu GM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.