Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1793 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 230 000, Masch., Utensil., Steine, Schriften 22 200, Kassa u. Bankguth. 10 189, Waren 46 213, Aussenstände 89 895. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 607, Schulden 79 890. Sa. GM. 398 497. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. = Reichhardt, Cassel. Aufsichtsrat: Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Bankier Rich. Lenz, Bankier Carsch, Dir. Müller, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bank-Dir. Brunner, Georg Zahn, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: GM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu GM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.- Akt., begeb. zu 130 % u. 75 Stück Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 3 fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf GM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu GM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu GM. 100 umgestellt. Einreich. zur Abstempel. bis zum 30./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. 25 200, Masch. 23 000, Kontoreinricht. 1000, Kohlensäurebrunnen 3500, Werkzeuge 1000, Stahlflaschen 63 000, Kassa 116, Devisen 262, Postscheck 459, Eff. 50, Bankguth. 854, Aussenstände 4141. – Passiva: A.-K. 170 000, Frachtenrückstell. 4000, verschied. Gläubiger 948, R.-F. zum Ausgleich 5636. Sa. GM. 180 584. 4 Dividenden: 1914–1923: St.-Akt.: 5, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 12, 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 6 %. 1923: 0 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln; Dr. L.-Gutmann, Gotha; Heinrich Grüne- wald, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges., Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1923 in Bremen. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden. Brakel. 1916/18 Errichtung eines Neubaues in Brakel. Kapital: GM. 900 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 2000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 50. Urspr. M. 600 000, erhöht 1916 um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 000 000, davon angeb. den Aktion. M. 1 000 000 zu 130 % u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 1 500 000, angeb. 2:1 zu 130 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss das A.-K. um M. 7 500 000 auf M. 12 Mill. zu erhöhen durch Ausgabe von M. 5 500 000 St.-Akt., davon M. 3 500 000 im Verh. 3: 2 zu 1000 % angeboten, u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 800 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 100 000. Dieselbe G.-V. hat Erhöh. um GM. 200 000 vorgesehen. Anleihen: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. zu M. 1000 von 1921, hypothekar. sicher- gestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %, gekündigt zum 15./9. 1923. Zahlst. wie bei Div. Im Umlauf Ende 1922: M. 1 500 000. In Goldmark-Eröffn.-Bilanz mit GM. 47 740 eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 99 848, Grundst. 129 800, Geb. 204 091, Masch. 371 010, Iny. 2, Anschlussgleis 2, Beförderungseinricht. 22 750, Wasser- kraft 1, Rohholz, Produkten, Material 201 676, Debit. 122 412, (Avale 1000), Eff. 6642, Kassa 5587. – Passiva: St.-Akt. 800 000, Vorz.-Akt. 100 000, Anleihe 47 740, R.-F. 40 000, Kredit. 175 357, (Avale 1000), Vortrag für Unk. u. Steuern 725. Sa. GM. 1 163 822. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 12, 12, 20, 12, 12, 150, 0 %. Direktion: Max Klar. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. ―113 ――――――