=―― * 1794 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Stellv. Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Rothe, Henry Lamotte, Bremen; Dir. Fritz Sondheimor, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank; Holzminden: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigische Bank u. Creditanstalt, Commerz- u. Privatbank. Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H., Dorotheenstr. 45. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch. Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. Gründer: siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohprodukten sowie sonstigen Chemikalien. Untergesellschaften sind Bad Homburger Heilquellen G. m. b. H u. Sanaplanta Pflanzenkulturen G. m. b. H. Okt. 1923 Betrieb in Neubau verlegt. Kapital: GM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 6000 Anteil.- scheine zu GM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 165 % angeb. Lit. G.-V. v. 5./4. 1923 erh. um M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 2000, zu 2000 % begeben. t. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 250 000 (40: 1) in 6000 Aktien zu GM. 20, 2000 Aktien zu GM. 50 u. 6000 Anteilscheinen zu GM. 5. Einreich.-Termin bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil., Masch. 145 000, Mobil. u. Werkz. 2, Laborat. u. Patente 2, Beteil. u. Eff. 6, Vorräte 106 571, Guth. 25 922. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Verbindlichk. 22 503. Sa. GM. 277 503. Dividenden 1921–1923: 0, 44, 0 %. Direktion: Apotheker Arthur Abelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Dir. Paul Jungblut, Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Rechtsanwalt Dr. Abelmann, Dir. Ernst Weil, Zürich; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. C. Schumacher, Neuoffstein; Dr. Maximilian Barber, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. A. Zalewski, Akt-Ges., Honnef a. Rh. Steinstrasse 16. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Zalewski, Oskar Zalewski, Peter Schneider, Rentner Adolft Jansenius, Josef Rother, Engelbert Kneer (diese 2 als Mitglieder des Vorstands der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. zu Honnef), Honnef; Steuersyndikus Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter. Der Fabrikant Adolf Zalewski in Honnef bringt als alleiniger Inhaber des von ihm unter der Firma „Emulsionswerk Zalewski & Co.“ in Honnef a. Rhein betriebenen chemisch-pharma- zeutischen Fabrikations- u. Handelsunternehmens dieses Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie die dem Betriebe des Unternehmens dienenden, zu Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20, belegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäulichkeiten u. die sämtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen, Gerätschaften, ferner die Schutzmarken etc. sowie das Fabrikationsyerfahren auf Grundlage der Bilanz vom 28./2. 1923 ein. Die hiernach ein- gebrachten Aktiven betragen insgesamt M. 62 883 018, die Passiven betragen M. 37 865 253, so dass die Einlage M. 25 017 764 beträgt. Die Gesellschaft gewährt dagegen dem Adolt Zalewski 1300 Akt. von je M. 10 000 u. 2395 Akt. von je M. 5000 zum Nennbetrage. Den überschiessenden Mehrwert hat Zalewski in bar empfangen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort. führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef' betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamt. umfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital. GM. 201 000 in 1300 St.-Akt. zu GM. 40, 7200 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz. Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 25 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000 u. 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 25 Mill. in 3800 St.- Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 0.55 für nom. M. 1000. — Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu 6GM. 5. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. = 1, St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921. Aktiva: Immobil. 115 000, Mobil. 25 990, Kassa u. Bankguth. 11 939, Wertp. 1, Waren 46 754, Debit. 14 832. – Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 6703, R.-F. 6813. Sa. GM. 214 516.