Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1795 Dividenden. 1922/23 (4 Mon.): 1000 %; 1923/24: 0 %. Direktion. Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Josef Hallermann, Rhöndorf; Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10.10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen, Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Seit 1898 Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Kapital: GM. 250 000 in 5000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 1 700 000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 600 000, davon M. 1 200 000 den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./11. 1894 Umstell. von M. 5 Will. auf GM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu GM. 50. Einr.-Termin bis 24./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht Spez.-Reserven. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 116 000, Masch., Apparate u. Bassins 60 232, Zisternenwagen u. Eisenfässer 11 449, Inventar, elektr. Anlage, Anschlussgleis 3, Beteil. 9370, Kassa, Wechsel u. Devisen 3993, Warenvorräte 4500, Debit. 12 443. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 17 990. Sa. GM. 267 990. Kurs Ende 1914–1924: 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1923: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100, 0 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Subox, Akt.Ges. Paul Hopf & Söhne in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eimgetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Gründer: Ges.-Dir. Robert Tochtermann, München; Fabrikant Hermann Bendix Schmidt, Leipzig; Fabrikant Julius Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Fabrikdir. Theodor Friedrich Hopf, Dresden; Ges.-Dir. Hans Arthur Lambert, München. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb des unter D. R. P. Nr. 372 982 vom 8. April 1922 in Deutschland patentamtlich geschützten Anstrich- und Rostschutzmittels, Handel mit Blei und seinen Oxyden und mit Bleiabfällen. Kapital: GM. 520 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Aktien zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 Milliarden, ausgeg. GM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf GM. 520 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 100, Masch. 60 000, Patente u. Lizenzen 155 000, Rohmaterial. 31 723, Fuhrpark 10 000, Debit. 276 900, Eff. 1000. – Passiva: A. K. 520 000, Hyp. 100 100, Kredit. u. Bank 9326, Vortrag 5297. Sa. GM. 634 724. Dividende 1923: 0 %. 18 Direktion: Komm.-Rat Legationsrat Ernst Becker, Dessau; Theodor Friedrich Hopf, resden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Ministerialrat Frohn, Dessau; Fabrikbes. Dr. Horst Wagner, Bernburg; Dr.-Ing. A. Werner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. jur. Curt Wolf, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Bis z. G.-V. v. 28./1. 1920 hiess die Fa.: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstell. von Russ- u. Teerprodukten, Russ, Schwarzfarben u. Nussbeizen in eigenen u. fremden Fabriken, insbesondere Weiterführ. der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. 1134