Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest te. 1797 Chemische Fabrik Höhenberg, Akt-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: GM. 225 000 in 2250 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf GM. 225 000 (20: 1) in 2250 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 118 184, Geb. 127 605, Masch. 18 610, Fuhrpark 2575, Mobil. 2910, Eff. 1, Debit. 1480, Kassa 232, Bestände 34 210. –— Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 1103, Hyp. 10 295, Bank 5, Kredit. 69 404. Sa. GM. 305 807. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Heinz Ströhlein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Leop. Rössler, Köln-Deutz; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen. . Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000; die St.-Aktien über- nommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. von 1920. Rückzahl. durch Auslös. zu 103 %. Zahl- stelle: Köln: Deutsche Bank. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 450 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 336 100, Masch. 347 900, Motorwagen 35 000, Rohstoffe u. Waren 422 000, Schuldner 252 423, Wechsel, Kassa, Wertp. 5650, Beteil. 77. – Passiva: A.-K. (900 000 St.-Akt., 160 0000 Vorz.-Akt.) 1 060 000, Teilschuldverschreib. 45 000, Gläubiger 945 400, R.-F. 48 750. Sa. GM. 2 099 150. Dividenden 1920–1923: St.-Aktien: 12, 12, 250, – %, Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, – %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth, Köln-Marienburg; Stellv. Franz Druckenmüller, Köln-Nppes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Justizrat Emil Schniewind, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe b. Aachen. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Rentner Alfred Court sen., Bornheim; Dr. Emil Baur, Franz Baertz, Köln; Wilh. Lichtenfeld, Köln-Ehrenfeld; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Barbest. aus Einzahl. d. Aktien 4999, Waren 8310. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8310. Sa. GM. 13 310.