1798 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Fortsetzung der unter-der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erdfarben, chem. Bunt- u. Mineralfarben, sowie verschied. verwandten Produkten. Ca. 150 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von etwa 48 000 qm, wovon rund 21 235 qm bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch. Der nötige Strom wird von der Stadt Köln bezogen Etwa 350 qm Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- und Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel- u. Firniskocherei, Brunnenanlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte Ende Juni 1922 etwa 230. 1922 wurde. gegen Umtausch von M. 2 000 000 Aktien der Ges. die F. van Hams Ver- einigten Oel- u. Firnis-Werke A.-G. in Köln angegliedert. Die Aktien dieses Unternehm. sind ohne Schaden wieder veräussert. Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentral- stelle chem. Bunt- u. Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: GM. 2 880 000 in 36 000 St.-Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1910 um M. 200 000; dazu 1917 noch M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1920 Erhöh. um M. 2 200 000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. zu 160 %. Die restl. M. 4 Mill. wurden dem A.-R., Vorst. u. Angest. u. Arb. zu 160 % überlassen. Die Aktien dürfen bis 1926 nur mit Zustimm. des A.-R. weiter veräussert werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 27./10. 1924 von M. 36 Mill. auf GM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 80 herabgesetzt wurde. Abstemp. frist 20./4. 1925, danach nur noch bei Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 764 385, Gebäude 660 621, Masch. 595 019, Fuhrwerk 41 700, Gleise u. Transporteinricht. 51 500, Fabrikation 315 201, Waren 393 276, Kassa 1942, Debit. 343 048, Wertp. 118 042. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 120 000, Kredit. 284 737. Sa. GM. 3 284 737. Kurs Inde 1914–1924: 185*, –, 165, –, 176*, 419.75, 612, 1380, 12200, 18, 7%/. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24 für St.-Akt.: 6, 6, 10, 13, 18, 20 £ (Bonus in Kriegsanleihe) 10, 40, 40, 50, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Heinr. Steinkrüger, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Reg.-Baumeister Peter Esser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Rasquin, Köln; Stellv.: Bankier Ferd. Rinkel, Franz Proenen, Justizrat Dr. Sauer II, Bankier W. Cahn, Köln; Bank-Dir. Brandi, Essen; Fabrikant F. Köller, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Herbig-Haarhaus Akt.-Ges., Köln-Bickendorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Arthur Herbig, Köln; Rosa Hofmann geb. Resow, stud. phil. Wolfgang Herbig, Baden-Baden;: Franz Herbig, Köln; Elfriede Kamps geb. Herbig, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der seit 1844 unter der Fa. Herbig-Haarhaus betrieb. off. Handelsges. Kapital: GM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 fi Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 149 769, Geb. Köln u. Nürnberg 739 292, masch. Anl. u. Einricht. 466 684, Kassa 717, Wechsel 956, Wertp. 4766, 313 875, Bankguth. 29 344, Postscheck- do. 225, Darlehen 1740, Beteil. 16 897, Waren 760 255. ―